IBM Sicherheitsforscher entdecken extrem gefährlichen Banking-Trojaner

Shifu-Trojaner attackiert derzeit Banken aus Japan, Österreich und Deutschland / "Monster-Malware": neues, bisher nicht gekanntes Gefährdungspotential

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

„Shifu“ nennen die Japaner einen Dieb und ein solcher ist der gleichnamige Trojaner, den IBM (NYSE: IBM) Sicherheitsexperten jetzt entdeckt haben. Momentan hat es die Malware, die Code mit kyrillischen Schriftzeichen enthält, auf 14 japanische Banken sowie auf Banking-Plattformen in Europa abgesehen – zwölf Prozent der Angriffsziele liegen in Deutschland und Österreich. Aktiv attackiert hat Shifu aktuell japanische Geldinstitute. Der Trojaner ist die erste von IBM entdeckte Malware, die befallene Systeme mittels einer Antivirus-Software nach anderen Schädlingen scannt und diese aus dem eigenen Revier verbannt. Von Passwörtern, über EC-Karten bis hin zu Bezahlterminals ist wenig vor Shifu sicher – auch Software der Banken nicht.

„Eine Malware, die andere Malware daran hindert, auf den gekaperten Systemen zu wildern, ist uns noch nicht begegnet“, sagt Gerd Rademann, Business Unit Executive, IBM Security Systems für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Der jetzt von unseren Sicherheitsexperten entdeckte Shifu-Trojaner bringt seinen eigenen Viren-Scanner mit, um sich die Beute nicht mit anderen Angreifern teilen zu müssen.“

Japan und Europa im Visier

Schon seit April 2015 versuchen Cyberkriminelle mit dem Shifu-Trojaner die Systeme von japanischen Banken sowie Banking-Plattformen in Europa zu durchdringen – zwölf Prozent der potenziellen Ziele liegen in Deutschland und Österreich. Aktiv attackiert wurden bisher japanische Geldinstitute. Das haben die Sicherheitsexperten der IBM X-Force herausgefunden und auf ihrem Security Blog gepostet.

Bei Kunden eingesetzte IBM Lösungen zum Schutz vor Malware hatten Angriffe entdeckt, die neben Quellcode von bekannten Banking-Trojanern wie Shiz, Gozi, Zeus oder Didrex auch völlig neue Eigenschaften aufwiesen. Dazu gehört die Fähigkeit von Shifu, die von ihm befallenen Systeme mittels einer Art Anti-Virus-Software vor weiterem Befall zu schützen.

Vom Passwort bis zum Bezahlterminal

Shifu stiehlt auf den befallenen Systemen nach Möglichkeit Zugangsdaten, darunter über einen Key-Logger auch Passwörter, sowie private Zertifikate und Authentifizierungstoken. Diese Daten nutzen die Cyberkriminellen, um sich als die rechtmäßigen Inhaber von Bankkonten auszugeben. Auch der Inhalt von Chipkarten, etwa EC-Karten, ist nicht vor ihnen sicher, sofern diese über einen Kartenleser an ein befallenes Gerät angeschlossen sind. Dazu zählen auch mit dem Netz verbundene Verkaufsterminals, die Shifu befällt, um die darüber laufenden Bezahlinformationen auszulesen.

Mehrere Fliegen mit einer Klappe

Während viele Trojaner Websites von Banken befallen, gibt es wenige, die es auf die zugrunde liegende Banking-Plattform abgesehen haben. Zur letzteren Gruppe zählt auch der Shifu-Trojaner, der gezielt nach den Authentifizierungstoken sucht, die für den externen Zugriff auf diese Plattformen benötigt werden. Mit diesem Vorgehen schlagen die Hacker mehrere Fliegen mit einer Klappe, denn Banking-Applikationen werden meist von mehreren Banken genutzt. Ist eine Plattform gehackt, sind damit die Systeme auch anderer Geldinstitute verwundbar.

Falsche Fährten im CodeAuf der Suche nach dem Ursprung des Shifu-Trojaners sind die IBM Sicherheitsexperten in dessen Skripten auf Kommentare in russischer Sprache gestoßen. Andere Zeichenketten wiederum sind zwar nicht in kyrillischem Schriftcode geschrieben, haben jedoch eine russische Bedeutung, darunter Begriffe wie „Buchhaltung“ oder „Kasse“. Ob diese Indizien auf einen Ursprung der Hacker aus Russland oder einem anderen russischsprachigen Land schließen lassen, ist nicht geklärt. Möglich ist auch, dass die Cyberkriminellen versuchen, ihre Spuren zu verwischen.

Der komplette IBM Security Blog Post zu Shifu: http://ibm.co/1VsImAO



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Hans-Juergen Rehm
Unternehmenskommunikation
+49 (7034) 151887

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ibm.com/de Über IBM Security: Mehr Informationen auf www.ibm.com/security, @IBMSecurity auf Twitter


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.