RAID Systeme – Datenverlust durch Anwenderfehler

Pressemeldung der Firma yourIT GmbH

Daten sind das Herzstück eines Unternehmens und die Grundlage für den Erfolg. RAID-Systeme vermindern das Ausfallrisiko und sind daher in einem Betrieb unersetzlich. Sie schützen die Daten und sichern den reibungslosen Ablauf im Unternehmen. Doch schnell geraten die Daten durch Bedienungsfehler in Gefahr. Daher ist es wichtig sich über die möglichen Risiken zu informieren.

RAID-Systeme – Die Vorteile und die Chancen

Bei einem RAID-System handelt es sich um eine gezielte Kombination von mehreren einzelnen Festplatten. Dieser Komplex erscheint für den Anwender wie ein einziger großer Speicher und erhöht die Ausfallsicherheit der Anlage. Die Daten werden redundant gespeichert und stehen auf unterschiedlichen Platten gleichzeitig zur Verfügung. Im Falle eines Defektes einer Festplatte können die Daten somit wieder hergestellt werden. Ein Ausfall würde hohe Kosten verursachen, da die Betriebsabläufe unterbrochen beziehungsweise beeinträchtigt werden. Durch diese Speicherorganisation wird die Ausfallzeit jedoch minimiert und die Daten geschützt. Was auf den ersten Blick sicher erscheint, birgt allerdings das Problem der Anwenderfehler. Gerade beim Wiederherstellungsprozess besteht die Gefahr, dass die Daten verloren gehen. Um dies zu vermeiden, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden.

Anwendungsfehler führen zu Datenverlusten bei RAID-Systemen

Nach dem Ausfall einer Festplatte ist die nächste Aufgabe die defekte Platte auszutauschen und den Wiederherstellungsprozess zu starten. Dabei ist es wichtig behutsam vorzugehen und keine falschen Schritte vorzunehmen. Oftmals wird versehentlich die falsche Platte ausgewechselt, was schwerwiegende Folgen haben kann. Ein weiteres Risiko stellt eine Änderung der Plattenreihenfolge dar. Hierbei gerät die Konfiguration des Systems durcheinander und der Schutz der Daten ist nicht mehr gegeben. Ist die richtige Platte gewechselt, muss das RAID-System wieder aufgebaut werden. In einigen Fällen wird in der Aufregung stattdessen eine Initialisierung gestartet, welche zu Datenverlusten führt. Doch nicht nur rein menschliche Fehler stellen eine Gefahr für das RAID-System dar. Arbeitet eine Anlage auf Windows-Basis, muss ein automatischer Start von Checkdisk unterbunden werden. Er würde Veränderungen an den Festplatten vornehmen.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Rettung der Daten

Durch ein regelmäßiges Backup wird eine Sicherung der Daten erreicht. Dabei erfolgt die Speicherung auf einem externen Medium. Dieses verfügt im Notfall zwar eventuell nicht über den neuesten Stand der Informationen, kann jedoch eine letzte Rettung sein. Das RAID-System kann nach dem Ausfall einer Platte wieder reaktiviert werden. Sollte jedoch eine zweite Platte ausfallen, sind die Daten in großer Gefahr. Am besten heben Sie die defekte Platte auf, um im Zweifelsfall eine Rekonstruktion durch einen Spezialisten vornehmen lassen zu können.

Wir stehen Ihnen für eine Beratung rund um das Thema RAID zur Verfügung und unterstützen Sie beim Aufbau Ihrer Anlage.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
yourIT GmbH
Neustr. 12
72379 Hechingen
Telefon: +49 (7471) 93010-0
Telefax: +49 (7471) 93010-15
http://www.yourIT.de

Ansprechpartner:
Thomas Ströbele
Geschäftsführer Consulting
+49 (7471) 93010-0



Dateianlagen:
    • Student Laptop
securITy in everything we do... ... so lautet der Leitgedanke von yourIT. Unser Ziel ist es, Ihre IT-Prozesse zu optimieren und damit langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt zu steigern. Als innovatives Systemhaus in der Region Neckar-Alb prüfen wir den Sicherheits-Status Ihrer IT-Infrastruktur, spüren vorhandene Schwachstellen auf, erarbeiten Konzepte für IT- Sicherheit & Datenschutz und implementieren die für Sie besten Lösungen. Wir unterstützen Sie ebenso bei der Richtlinien-Definition, Einhaltung der Policies und sichern den laufenden Betrieb. Lernen Sie unsere bedarfsgerechte und praxiserprobte Arbeitsweise jetzt in einem kostenlosen Vor-Ort-Termin kennen und überzeugen Sie sich selbst! Informationen: - Gründung 2002 - Geschäftsführer Ralf und Thomas Ströbele - 20 Mitarbeiter - Consulting, Solutions, IT-Dienstleistungen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.