"Operation Bauernsturm": Trend Micro entdeckt ersten Zero-Day-Angriff auf Java seit zwei Jahren
Die Cyberspione hinter der Attacke „Bauernsturm“ („Pawn Storm“) erweitern ihr Arsenal: Trend Micro hat in den vergangenen Tagen Angriffe auf ein NATO-Mitgliedsland und eine Verteidigungseinrichtung in den USA identifiziert, die über eine Sicherheitslücke (CVE-2015-2590) in der Java-Version 1.8.0.45 ausgeführt wurden. Auf infizierten Rechnern können die Cyberspione beliebigen Code im Rahmen der Java-Standardeinstellungen ausführen und damit nicht nur Informationen abgreifen, sondern auch die Kontrolle über die Systeme übernehmen. Trend Micro rät daher dringend zum Einspielen des seit gestern verfügbaren Oracle-Patches.
Bei „Pawn Storm“ handelt es sich um Spionageangriffe auf das Weiße Haus in Washington und NATO-Mitgliedsländer einschließlich Deutschland. Zu den Zielen in Europa zählen Ministerien, Medien und Unternehmen ebenso wie die „Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (OSZE) mit Sitz in Wien. Weitere Angriffsziele sind unter anderem Oppositionspolitiker und Dissidenten in Russland, aber auch Aktivisten und Militärs in der Ukraine.
Im aktuellen Angriffsversuch haben die Cyberspione gezielt E-Mails an Militärs aus einem NATO-Mitgliedsland und Empfänger in einer Verteidigungseinrichtung in den USA gesandt. Wegen der individualisierten Ansprache der möglichen Opfer heißt diese Methode in Anlehnung an das Speerfischen auch „Spearphishing„. In diese E-Mails waren Webadressen eingebettet, die auf verseuchte Webseiten führen. Wer auf diesen Trick hereinfällt und die Seite öffnet (Stufe 1 des Angriffs), lädt einen Schädling herunter, einen so genannten Exploit, der die genannte Java-Sicherheitslücke ausnutzt. Einmal ausgeführt, lädt der Schädling eine weitere bösartige Datei herunter, ein so genanntes trojanisches Pferd (Stufe 2). Wird diese ausgeführt, lädt sich eine weitere Schädlingskomponente herunter, die Infektion mit der Spionagesoftware „SEDNIT“ ist komplett (Stufe 3). Solche mehrstufigen Angriffe haben zum Ziel, dass der Angriff möglichst lange unentdeckt bleibt. Nur wenn eine Stufe erfolgreich ist und keine Abwehrmaßnahmen ergriffen werden, zündet die jeweils nächste Stufe.
„Pawn Storm“ verwendet eine Vielzahl von miteinander verbundenen Taktiken und Schädlingen – die „Bauern“ der gleichnamigen Attacke beim Schach – bei den Angriffen. Neben der erwähnten Spearphishing-Methode zählen dazu seit 2015 eine mobile Spionageapp, mit der sich iPhones infizieren lassen, neue Befehls- und Kontrollserver sowie bösartige Webadressen mit Exploits.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum jüngsten „Pawn Storm“-Angriff sind im deutschsprachigen Trend Micro-Blog abrufbar.
Details zum Sicherheitspatch von Oracle sind hier erhältlich. Trend Micro rät allen Nutzern – Unternehmen, Behörden, Privatanwender – dringend, die seit gestern verfügbare Java-Version 8 Update 51 herunterzuladen und zu installieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TREND MICRO Deutschland GmbH
Zeppelinstraße 1
85399 Hallbergmoos
Telefon: +49 (811) 88990-700
Telefax: +49 (811) 88990-799
http://www.trendmicro.de