CRM der Zukunft – wie das ‚Internet der Dinge‘ das Customer Relationship Management verändert

Pressemeldung der Firma Cintellic GmbH

Die letzte IFA in Berlin hat es wieder gezeigt: Das Internet der Dinge (auch: Internet of Things, IoT) ist einer der Megatrends der heutigen Zeit, der Einfluss auf alle Lebens- und Geschäftsbereiche nehmen wird. Wer kennt sie nicht – die kleinen, smarten „Wearables“ in Form von Smart Watches oder Fitnessarmbändern, die im Zusammenspiel mit entsprechenden Apps über den Fitnesstand, Kalorienverbrauch oder Puls seiner Träger informieren und ihnen so ein gesünderes Leben ermöglichen können. http://cintellic.com/CRM-der-Zukunft/

Das Internet der Dinge an sich beschreibt die intelligente Vernetzung von Gegenständen und Maschinen. Zunehmende Miniaturisierung, kostengünstige Hardware, längere Batterielaufzeiten und die Möglichkeit, jedem „Ding“ eine eigene virtuelle Adresse zu erteilen, führen zu völlig neuen Anwendungsmöglichkeiten, von denen auch etablierte Geschäftsmodelle profitieren können. So geht die Gartner Group davon aus, dass bis 2020 rund 26 Milliarden „Dinge“ miteinander vernetzt sein werden. 

Das ‚Internet der Dinge‘ ermöglicht auch innovative und effiziente CRM-Lösungen, die signifikant zum Geschäftserfolg von Unternehmen beitragen können. 

So nehmen derzeit ortsbezogene Anwendungen (Location Based Services), wie standortbezogene Werbung zu. Hier investieren gerade viele Firmen in Beacons (bei Apple iBeacons genannt), die sich der neuen, energiesparenden Bluetooth Low Energy (BLE) Technologie bedienen. Diese versteht heute schon jedes neue Smartphone. Nutzer einer entsprechenden Beacon-App können sich dadurch am Point of Sale (POS) bspw. über ein Produkt zusätzlich informieren oder Sonderangebote anzeigen lassen. Die Hersteller haben andererseits die Gelegenheit das Kaufverhalten ihrer Kunden besser zu verstehen und orts- und tageszeitbezogene Kaufimpulse anzubringen. 

Download PDF: CRM der Zukunft

Laden Sie sich hier den vollständigen Artikel zum Thema "CRM der Zukunft" herunter und erfahren Sie, welche neuen Geschäftsmodelle und innovative CRM-Lösungen durch das Internet der Dinge möglich werden:  http://cintellic.com/CRM-der-Zukunft/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cintellic GmbH
Bonner Talweg 55
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 926518-20
Telefax: +49 (228) 926518-299
http://cintellic.com/



Dateianlagen:
    • logo
Die Entwicklung von Congenii ist eng mit unserem Anspruch an Customer Experience verknüpft. Erfahrene Berater aus unterschiedlichen Branchen erkannten, dass sie ähnliche Visionen haben, wie sich Customer Experience und Customer Relationship Management in Zukunft entwickeln werden. Um ihre Ideen zu verwirklichen und ihren Klienten zu helfen diese Visionen umzusetzen, gründeten sie Congenii. Alle Gründungspartner waren für verschiedene Beratungshäuser in Top-Management-Positionen tätig und gründeten Congenii mit dem Ziel, ein einzigartiges Beratungshaus rund um Kundenbeziehung aufzubauen. Die Ansprüche an Congenii sind damit klar: Wir wollen nicht nur unsere Klienten im Bereich CEM und CRM beraten, sondern auch direkt durch die hohe Qualität der Beratungsleistung ein Beispiel für gelebte Customer Experience sein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.