Fokus Teil 1: Services - Wichtigste Erfolgskriterien / Datenschutz und Datensicherheit
Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Das Internet der Dinge treibt die Digitalisierung auf Produkt- und Dienstleistungsebene weiter voran. Mit Angeboten wie Free-Floating-Car-Sharing und App-basierten Chauffeurdiensten steuert der Mobilitätsmarkt auf seine größte Transformation seit Erfindung des Automobils zu. Fahrzeughersteller müssen sich der Herausforderung stellen, ihre Produkte in digitale Ökosysteme zu integrieren. Die maßgeblichen Impulse kommen dabei von Unternehmen aus der Digitalen Wirtschaft – das Auto verändert sich hin zum mobilen Digitalprodukt. Welche die wichtigsten Handlungs- und Wachstumsfelder des Ökosystems Connected Cars sind und welche Services in diesem Segment zunehmend an Relevanz gewinnen, erörtern Digitalexperten aus dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. im „Diskussionspapier Connected Cars: Fokus Services“, das ab sofort auf der BVDW-Website kostenfrei als Download zur Verfügung steht.
Im ersten Teil der dreiteiligen Serie konzentrieren sich die Autoren auf Services bei der Nutzung. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen hier auf Entertainment, Navigation, Mietwagenbuchung, Car Sharing und einem Ausblick auf mögliche Auswirkungen des autonomen Fahrens. Die Leser erhalten zudem einen Überblick über die Erfolgskriterien für die Umsetzung digitaler Services im Kontext Connected Cars sowie wichtige Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit. Die Themenschwerpunkte der beiden folgenden Diskussionspapiere der Serie sind „Neue Geschäftsmodelle durch Connected Cars“ und „Chancen & Risiken beim vernetzten Auto“.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.orgDer Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. Mit Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der Internetindustrie ist der BVDW interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote - Inhalte, Dienste und Technologien - transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Außerdem ist der Verband kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalbranche in Deutschland und liefert mit Zahlen, Daten und Fakten wichtige Orientierung zu einem der zentralen Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen, nationalen und internationalen Interessengruppen unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Fußend auf den Säulen Marktentwicklung, Marktaufklärung und Marktregulierung bündelt der BVDW führendes Digital-Know-how, um eine positive Entwicklung der führenden Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft nachhaltig mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt der BVDW als Zentralorgan der Digitalen Wirtschaft mit Standards und verbindlichen Richtlinien für Branchenakteure für Markttransparenz und Angebotsgüte für die Nutzerseite und die Öffentlichkeit. Wir sind das Netz.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.