So wird der IT-Ernstfall nicht zur Katastrophe

Kostenfreies DATAKOM-Tagesseminar in Ismaning bei München

Pressemeldung der Firma DATAKOM Gesellschaft für Datenkommunikation mbH

Der Plan B als Option in der Hinterhand kann Unternehmen den geschäftlichen Erfolg sichern. Nicht nur eine Option, sondern sogar ein Muss sollte hingegen ein IT-Notfallplan sein, um im Falle eines digitalen Angriffs größere Schäden und Reputationsverluste weitestgehend vermeiden zu können. Wie Verantwortliche eine solche Planung aufstellen, erfahren sie im eintägigen Seminar „Incident Response Readiness“, veranstaltet vom Systemintegrator DATAKOM. Die kostenlose Schulung findet am 7. Mai und am 11. Juni in den Geschäftsräumen des Unternehmens in Ismaning/München statt.

Auch unter Einsatz aller möglichen Sicherheitsvorkehrungen ist absolut „wasserdichter“ Schutz vor Cyber-Kriminellen und Hackern nicht erreichbar. Mit dem Wissen, dass Angriffe stattfinden können und werden, sollten sich Unternehmen daher möglichst präzise auf das „Was passiert, wenn …“ vorbereiten. Ein IT-Notfallplan ist ein wichtiger Schritt, um bei Angriffen kontrolliert zu handeln und Schäden möglichst gering zu halten.

Umfangreich absichern

Darum geht es bei Incident Response Readiness: Der Begriff beschreibt den organisatorischen und technischen Reaktionsprozess in Bezug auf erwiesene oder vermutete Sicherheitsvorfälle bzw. Störungen. DATAKOM IT Security-Berater Andreas Wagner wird im Rahmen des Seminars darauf eingehen, wie sich das Krisenmanagement optimal auf Cyberangriffe vorbereiten kann und Notfallkonzepte, Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen sicherstellt. Aber auch die Vorbeugung spielt eine wichtige Rolle, z.B. durch gezielte Sensibilisierung der Mitarbeiter der IT-Sicherheit. Nach Abschluss des DATAKOM-Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, Incident Response Readiness im Unternehmen zu initiieren und/oder zu begleiten.

Die Seminarunterlagen werden elektronisch bereitgestellt; zur Verpflegung werden Getränke und das Mittagsmenü gereicht. Weitere Informationen zum Seminar sowie eine Anmeldemöglichkeit sind im Bereich „Events & Termine“ auf der DATAKOM-Website zusammengestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DATAKOM Gesellschaft für Datenkommunikation mbH
Oskar-Messter-Str. 16
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 996525-0
Telefax: +49 (89) 996525-99
http://www.datakom-distribution.de



Dateianlagen:
    • Andreas Wagner, IT Security-Berater bei DATAKOM
Die DATAKOM GmbH ist Systemintegrator für IT-Messtechnik und -Sicherheitssysteme für Kommunikationsnetze. Seit 1986 entwickelt DATAKOM bedarfsgerechte IT-Test-, Monitoring- und Securitylösungen. Die hohe Fachkompetenz, Prozess- und Produktwissen sowie ein reicher Erfahrungsschatz garantieren effizient realisierte Projekte. Professioneller Support und Managed Service-Modelle bieten Kunden echten Mehrwert. DATAKOM ist finanziell unabhängig von Herstellern und Investoren: die Voraussetzung, um eine objektive Entscheidung bei der Wahl der passenden Kundenlösung zu treffen. Auch deshalb können die Anforderungen von Kunden so realisiert werden, dass Netze und Anwendungen mit der optimalen Qualität, Performance und Sicherheit zur Verfügung stehen: DATAKOMs Beitrag an der Wertschöpfung der IT. DATAKOM trägt das TeleTrust-Qualitätszeichen "IT-Security made in Germany".


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.