Android: G DATA analysiert täglich über 4.500 neue Schaddateien

Cyberkriminelle nehmen Mobile-Banking verstärkt ins Visier.

Pressemeldung der Firma G DATA Software AG

34 Prozent aller Online-Banking-Kunden nutzten 2014 laut einer Umfrage der Initiative D21 ein Smartphone oder Tablet für ihre Finanzgeschäfte. Insgesamt haben 60 Prozent aller Bankkunden Interesse an Mobile-Banking (Quelle: Roland Berger). Dieser Trend ruft auch Cyberkriminelle auf den Plan, die mit spezieller Schadsoftware Android-Nutzer ins Visier nehmen, um sensible Banking-Daten auszuspähen – so die Einschätzung der G DATA Sicherheitsexperten im aktuellen Mobile Malware Report. Ein Grund für diese Fokussierung auf Android ist die weltweite Beliebtheit des Betriebssystems: Laut den Marktanalysten von IDC liegt diese bei rund 80 Prozent. Analog steigt auch die Anzahl neuer Schädlinge. Allein im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres analysierten die Experten 796.993 neue Schaddateien für Android. Insgesamt ergibt sich ein neuer Rekord von über 1,5 Millionen Schadprogrammen im Laufe eines Jahres. Der G DATA Mobile Malware Report ist online erhältlich.

„Angriffe auf Online-Banking-Kunden nehmen generell zu. Smartphones und Tablets kommen bei der Abwicklung von Finanzgeschäften immer häufiger zum Einsatz“, erklärt Christian Geschkat, G DATA Produktmanager Mobile Solutions. „Daher erwarten wir, dass Kriminelle in Zukunft noch mehr spezielle Schadsoftware entwickeln, um sensible Kundendaten auszuspähen.“

796.993 neue Android-Schadprogramme im zweiten Halbjahr 2014

Im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2014 stieg die Anzahl neuer Android-Schädlinge um 6,1 Prozent an. Insgesamt wurden 2014 von den G DATA Sicherheitsexperten über 1,5 Millionen neue Android-Schadprogramme identifiziert. Das bedeutet einen Anstieg der Malware von fast 30 Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2013.

Dritt-Märkte für Apps sind Gefahrenquellen

Alternative App-Stores sind ein häufiger Verbreitungsweg für Schadprogramme. Die Sicherheitsexperten haben verschiedene Dritt-Märkte untersucht und dabei festgestellt, dass europäische und amerikanische Anbieter weniger infizierte Apps aufweisen als Märkte in China oder Russland. Einige Märkte in China sind bis zu einem Viertel mit Malware und PUP (potentiell unerwünschte Programme) infiziert.

Drei Prognosen

Werben, Spionieren, Manipulieren: Der Superfish -Fall auf PCs hat gezeigt, dass SSL-Verschlüsselungen durch Adware ausgehebelt werden. Cyberkriminelle können dies ausnutzen und sensible Daten ausspähen. Die Sicherheitsexperten erwarten, dass sich dieser Trend auch auf Mobilgeräten verbreiten wird.

Schadsoftware sieht es auf Bankdaten ab: 2015 steht im Zeichen von spezieller Malware, die Bank- und Finanzdaten im Visier hat. Cyberkriminelle setzen auf gefälschte oder manipulierte Banking-Apps, die genau hier ansetzen.

„Quantified Self“-Daten sind bei Kriminellen begehrt: Fitness-Apps und –Zubehör für das Smartphone sind im Trend. Personenbezogene Daten („Quantified Self“) werden immer häufiger aufgezeichnet und analysiert. Die G DATA Sicherheitsexperten befürchten hier eine Zunahme von Datendiebstählen.

Der G DATA Mobile Malware Report ist online erhältlich unter: https://secure.gd/dl-de-mmwr201402



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
G DATA Software AG
Königsallee 178b
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de



Dateianlagen:
    • 796.993 neue Android-Schadprogramme wurden im zweiten Halbjahr analysiert.
IT Security wurde in Deutschland erfunden: Die G DATA Software AG gilt als Erfinder des AntiVirus. Das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen hat vor mehr als 28 Jahren das erste Programm gegen Computerviren entwickelt. Heute gehört G DATA zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Security-Lösungen. Testergebnisse beweisen: IT Security „Made in Germany“ schützt Internetnutzer am besten. Seit 2005 testet die Stiftung Warentest Internet Security-Lösungen. In allen sieben Tests, die von 2005 bis 2014 durchgeführt wurden, erreichte G DATA die beste Virenerkennung. In Vergleichstests von AV-TEST demonstriert G DATA regelmäßig beste Ergebnisse bei der Erkennung von Computerschädlingen. Auch international wurde G DATA INTERNET SECURITY von unabhängigen Verbrauchermagazinen als bestes Internetsicherheitspaket ausgezeichnet – u.a. in Australien, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und den USA. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G DATA Security-Lösungen sind weltweit in mehr als 90 Ländern erhältlich. Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.