Unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“ findet am 10. Februar 2015 der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Der Aktionstag ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Weltweit wird zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit aufgerufen.
Um 19 Uhr laden das Museum für Kommunikation Nürnberg und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zum Vortrag von Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht über das Thema „Bilder von mir im Netz – was darf ich und was dürfen andere?“ ein.
Termin: Dienstag, 10.2.2015; 19 Uhr, Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg, Lessingstraße 6, Eintritt frei
Die Verwendung von Fotos im Internet durch Privatpersonen oder Unternehmen führt immer wieder zu Streitigkeiten. Die Verbreitungsmöglichkeiten, etwa bei der Nutzung eines Smartphones, scheinen unbegrenzt – aber auch die denkbaren Probleme: Wann gilt das Datenschutzrecht auch für natürliche Personen und was müssen Unternehmen bei Bildern von Beschäftigten beachten? Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht, zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen auf und erläutert den Standpunkt der Datenschutzaufsichtsbehörden. Er gibt zu diesem Themenkreis auch einen kleinen Exkurs zu dem Recht auf das eigene Bild und zum Urheberrecht, jeweils mit Beispielen aus der Rechtsprechung.
Mit diesem Vortrag wird die Vortragsreihe „Daten-Dienstag. Privatheit im Netz?“ fortgesetzt. Weitere Infos zu den kommenden Vorträgen finden sie unter www.bvdnet.de oder www.mfk-nuernberg.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
- Alle Meldungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
- [PDF] Pressemitteilung: Vortrag anlässlich des Safer Internet Day 2015