TEISS 2015: Resolution1 Security zeigt live automatisierte Incident Resolution-Techniken

Londoner Konferenz rund um die Facetten der IT-Security in Unternehmen

Pressemeldung der Firma Resolution1 Security

Hinter dem Kürzel TEISS verbirgt sich die Konferenz „The European Information Security Summit“ 2015, die am 10. und 11. Februar im Londoner Queen Elizabeth II Conference Centre stattfindet. Der Branchentreffpunkt informiert über die Facetten der IT-Sicherheit. Wie ein umfassender Sicherheitsansatz auf Basis von Incident Resolution aussehen kann, zeigen die Experten von Resolution1 Security (AccessData-Gruppe) an Stand 5. Chief Information Officer (CSO) Justin Harvey nimmt an einer Roundtable-Diskussion zum Thema Bewegen, Speichern und Nutzen von Daten teil. Im Rahmen einer Verlosung können Standbesucher ein HP 10 Plus Tablet gewinnen.

Die Bedenken in puncto IT-Sicherheit sind mittlerweile mannigfaltig und berühren zahlreiche Ebenen, wie z.B. den Umgang mit erkannten Sicherheitslücken oder die Mitarbeiterschulung, um interne Risiken zu reduzieren. Im Rahmen des European Information Security Summit kommen Fachleute zu Podiumsdiskussionen, Keynotes und „How to“-Vorträgen zusammen, um Strategien und Best Practices zu erläutern und zu hinterfragen. Die Vorstellung verschiedener Case Studies macht deutlich, wie Unternehmen mit potenziellen Bedrohungsszenarien umgehen.

Permanent das Netzwerk monitoren

Im Falle eines Cyber-Angriffs ist es ein entscheidender Vorteil, zu wissen, wo genau die Lücke vorhanden ist und wie reagiert werden kann, um wertvolle Zeit zu sparen. Wie eine automatisierte Incident Resolution-Lösung dabei helfen kann, erklärt Resolution1 Security, Entwickler der Resolution1-Plattform. Mit Hilfe dieses CAIR(Continuous Automated Incident Resolution)-Tools lassen sich Advanced Persistent Threads (APT) erkennen und mit Hilfe von integrierter Threat Intelligence, Forensik und automatisierter Incident Resolution-Technologie beseitigen.

Zusätzlich klärt Justin Harvey, CSO bei Resolution1 Security, am 11. Februar um 11.45 Uhr in einem Roundtable in der Ausstellungsebene im fünften Stock, wie Unternehmen effektiv auf Datendiebstahl reagieren können.

Die komplette Veranstaltungsagenda ist auf Event-Website zu finden. Weitere Informationen zur Resolution1 Platform sind auf der Resolution1 Security-Website zusammengestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Resolution1 Security
16th Floor, OpernTurm
60306 Frankfurt
Telefon:
Telefax: nicht vorhanden
http://www.resolution1security.com



Dateianlagen:
    • Justin Harvey, CSO bei Resolution1 Security
Resolution1 Security stellt die weltweit fortschrittlichsten und intuitivsten Incident Response-Lösungen her. In einer Ära der kontinuierlichen Bedrohung ist Prävention allein nicht gut genug. Die heutigen allzeit gegenwärtigen Cyber-Bedrohungen erfordern Continuous Automated Incident Resolution (CAIR), um Kompromittierungen, Cyber-Attacken und Advanced Persistent Threads (APT) zu erkennen, während sie auftauchen, und sie dann mittels integrierter Threat Intelligence, Forensik und automatisierter Incident Resolution-Technologie zu beseitigen. Die Resolution1 CyberSecurity-Lösung ist die erste CAIR-Plattform, die Cyber-Gefahren tatsächlich eliminiert, und Kontrolle über ausufernde unternehmens- und personalbezogenen Risiken verleiht. - www.resolution1security.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.