10 Jahre Zusammenarbeit von Bundesamt und e*Message Deutschland. Nächste Schritte vereinbart.

Pressemeldung der Firma e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH

Ralph Tiesler, Vizepräsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, war Ende September zu Gast bei e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH in Berlin (Prenzlauer Berg).

Der Vizepräsident würdigte die nunmehr 10 Jahre währende Zusammenarbeit mit e*Message auf dem Gebiet der Warnung der Bevölkerung. e*Message ist einziger Mobilfunknetzbetreiber, der deutschlandweit offizielle Warnungen des Bundesamtes an professionelle Nutzer weitergibt. Entscheidend ist dabei eine wichtige Eigenschaft des e*Message-Netzes: Anders als bei Mobiltelefonnetzen werden Warninformationen gleichzeitig an alle adressierten Teilnehmer gegeben. Dies geschieht in kürzester Zeit und unbeeinflusst davon, ob die Teilnehmergruppe 10.000 oder 10 Millionen Menschen umfasst. Die Zustellungszeit ist unabhängig von der Größe der zu warnenden Gruppe.

Das Bundesamt hat im letzten Jahr die vierte Ausbaustufe des satellitengestützten Warnsystems unter dem Namen Modulares Warnsystem (MoWaS) in Betrieb genommen. Auf diesem System aufbauend, werden neben den bereits integrierten Warnmedien neue verschiedene Anbieter und Lösungen den Weg zum Bürger oder weiteren Bedarfsträgern überwinden helfen, den Weg der „letzten Meile“. Ralph Tiesler betonte, dass intensiv an der Weiterentwicklung des MoWaS-Konzeptes gearbeitet wird. Für die Einbindung von e*Warn in MoWaS wird gemeinsam mit e*Message der Integrationstest vorangetrieben. Beide Seiten vereinbarten, dass mit großer Energie versucht werden soll, bereits Ende November Demonstrationen des Zusammenspiels zu ermöglichen.

Für die vornehmlich stationäre Nutzung bietet e*Message im Rahmen des MoWaS-Konzeptes die Lösung e*Warn. Vor allem öffentliche Bedarfsträger, Industrieeinrichtungen, Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen bereiten die Nutzung von Warnsirenen und Pagern vor. Warnsirenen sind stationäre, an der Wand zu befestigende Endgeräte der Größe 20 x 15 cm. Sie sind batteriegepuffert, haben ein hohes Niveau an Datenschutzvorkehrungen und gespeicherter Menu-gestützter Nutzerunterstützung. Der Warnchip, mit dem MoWaS in Zukunft auch als Zweitfunktion in Rauchwarnmeldern Informationen geben könnte, befindet sich in der Beta-Version und wurde dem Vizepräsidenten gezeigt.

Ralph Tiesler: „Besonders wichtig ist uns, dass die staatlichen Warninformationen über verschiedene, am besten redundante Übertragungswege, zum Bürger oder zum Unternehmen oder zur Einrichtung gelangen. e*Warn ist dabei ein besonders wichtiger Beitrag.“

Hohe Verlässlichkeit und Verständlichkeit für den Bürger sind Schlüssel für gute Warnsysteme. e*Message arbeitet national und international für dieses Ziel mit verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH
Schönhauser Allee 10-11
10119 Berlin
Telefon: +49 (30) 4171-0
Telefax: +49 (30) 4171-2999
http://www.emessage.de

Die e*Message Wireless Information Services GmbH (e*Message Europe) ist Betreiber von Europas größtem Sicherheitsfunknetz. Als einer der vier Mobilfunknetzbetreiber im deutschen Markt unterhält e*Message ein von öffentlichen Netzen unabhängiges, satellitengestütztes Funknetz mit rund 800 Sendestationen in ganz Deutschland. e*Message bietet spezialisierte Messaging-Dienste in den Schwerpunktthemen Sicherheit, Mobile Organisationslösungen und Integrierte Lösungen an. Damit können Einzelpersonen und Personengruppen (z. B. Ärzte, Behörden, Feuerwehr, Winterdienste, Servicekräfte) durch digitale Endgeräte zuverlässig, schnell und zielgenau benachrichtigt, gewarnt und alarmiert werden. Im Dezember 1999 gegründet, hat e*Message im Jahr 2000 die Funkrufaktivitäten der Deutschen Telekom sowie der France Télécom übernommen und ständig weiterentwickelt. Die Betriebszentralen der Unternehmensgruppe befinden sich in Berlin und in Paris. (www.emessage.de )


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.