TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. fordert Optimierung der IT-Sicherheitsstrategie für Deutschland

TeleTrusT-Konzeptpapier enthält konkrete Maßnahmen zur Steigerung der IT-Sicherheit / Vorschlag "Wirkungsklassen"

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat der Bundesregierung bzw. dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Vorschläge für eine Konkretisierung der IT-Sicherheitsstrategie für Deutschland unterbreitet.

IT-Angriffsrisiko wächst

Die Angriffsflächen der IT- und Internettechnologie werden durch komplexere Software und kompliziertere Zusammenhänge zwischen Protokollen, Diensten und Infrastrukturen vielfältiger und deutlich größer. Die Angriffe werden verteilter, raffinierter und professioneller und richten Milliardenschäden an. Die IT-Kriminalität erfährt eine zunehmende Industrialisierung und damit eine nicht zu unterschätzende und nie dagewesen professionalisierte Nachhaltigkeit.

Derzeitiges IT-Sicherheitsniveau erfüllt Ansprüche des Industrielandes Deutschland ungenügend

Die aktuelle IT-Sicherheitssituation ist für eine moderne Informations- und Wissensgesellschaft wie Deutschland nicht angemessen sicher und vertrauenswürdig genug. Im Dialog mit allen Verantwortlichen will TeleTrusT deshalb Lösungsansätze zur Verbesserung der Sicherheitssituation aufzeigen. Dabei müssen die Kompetenzen der Akteure bestmöglich gebündelt werden.

TeleTrusT-Konzeptpapier evaluiert und bewertet aktuelle Lage

Im Rahmen eines umfangreichen Konzeptpapiers zeigt TeleTrusT die Stärken der IT-Sicherheit in Deutschland auf und stellt eine Analyse der wichtigsten und verfügbaren IT-Sicherheitstechnologien zur Verfügung. Dabei werden Bewertungen der Lage bezüglich der eigentlichen IT-Sicherheitstechnologie, der Bedeutung für die Zukunft sowie der Marktstärke der deutschen IT-Sicherheitsunternehmen in den entsprechenden IT-Sicherheitsbereichen vorgenommen.

Das Konzeptpapier ist abrufbar unter: https://www.teletrust.de/…

Maßnahmen müssen konkret und individuell zugeschnitten sein: Vorschlag „Wirkungsklassen“

Nur auf spezifische Bereiche und Nutzergruppen abgestimmte Lösungsansätze sind wirklich effektiv. Deshalb werden zur Ausgestaltung der IT-Sicherheitsstrategie für Deutschland pragmatische Wirkungsklassen von IT-Sicherheitsmaßnahmen für unterschiedliche Schutzbedarfe definiert und in Bezug zu den Nutzerkreisen gesetzt. Die Wirkungsklassen erlauben eine strukturierte Analyse und zweckorientierte Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen.

„Deutschland vereint alle Kompetenzen zur Steigerung des Sicherheitsniveaus.“

TeleTrusT-Vorsitzender Prof. Norbert Pohlmann: „Wir benötigen eine IT-Sicherheitsstrategie, die die Risiken für unsere Gesellschaft auf ein angemessenes Maß reduziert. Seit Beginn des Internets beobachten wir, dass die IT-Sicherheitsprobleme immer größer werden, nicht kleiner. Die NSA-Affäre hat dies zusätzlich deutlich vor Augen geführt. Der Markt für IT-Sicherheitslösungen wächst im gleichen Maße. Hier liegt eine Chance für die deutsche IT-Sicherheitsindustrie. Besondere Stärken und Möglichkeiten in Deutschland sind die mittelstandsgeprägte IT-Sicherheitsindustrie, die mit vertrauenswürdigen Lösungen aufwarten kann, umfangreiche und kompetente IT-Sicherheitsforschung, hohe Kompetenz bei Sicherheitsevaluierungen und eine offene Kryptopolitik. Deutschland muss wegweisende Verantwortung übernehmen und sichere und vertrauenswürdige IT auf globaler Ebene für die Zukunft entscheidend mitgestalten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer
Geschäftsführung
+49 (30) 40054306

TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.