IBM X-Force Halbjahresreport: Schwachstelle Mensch

Mangelnde Vorsicht ist die größte Schwachstelle bei Cyber-Attacken / zwölf Prozent mehr Vorfälle

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

Licht und Schatten gleichermaßen zeigt der aktuelle X-Force Report der IBM: Einerseits nutzen immer mehr Unternehmen intelligente Analysen, um sich erfolgreich gegen Cyber-Attacken zur Wehr zu setzen, andererseits steigt die Quote menschlichen Fehlverhaltens als Ursache für deren Erfolg.

Laut aktuellem IBM Cyber Security Intelligence Index, der auf Auswertungen von nahezu 1.000 Kundensituationen in 133 Ländern beruht, wurden 2013 zwölf Prozent mehr Sicherheitsvorfälle als im Jahr zuvor entdeckt – das sind 91 Millionen Vorfälle insgesamt oder durchschnittlich 1,7 Millionen pro Woche. Der Anstieg von Spam erreichte dabei den höchsten Wert in den vergangenen 2,5 Jahren, womit E-Mails als Mittel für die Verbreitung von Malware unangefochten an erster Stelle bleiben. Allerdings schließen 95 Prozent der Attacken in irgendeiner Weise menschliches Fehlverhalten mit ein – entweder weil ein Mitarbeiter zum Beispiel durch Doppelklick einen infizierten Anhang oder eine URL geöffnet hat, einen Default-Nutzernamen und Password genutzt oder vertrauliche Informationen an falsche Adressaten geschickt hat.

Zerstörerisches Potenzial geht zurück

Mit Hilfe von IBM Analysen konnte allerdings auch festgestellt werden, dass nur 17.000 der insgesamt 91 Millionen Events tatsächlich zerstörerisches Potenzial hatten, ein drastischer Rückgang gegenüber den 73.000 eindeutig bösartigen Attacken aus dem Jahr 2013. Zudem wurde bei den untersuchten Unternehmen gemeinsam mit den IBM Sicherheitsexperten herausgefunden, dass weniger als ein Prozent dieser 17.000 Attacken größere Säuberungsmaßnahmen notwendig machten und davon wiederum nur bei drei Prozent ein substanziell schwerer Missbrauch vorlag. Dabei ging es fast immer um Datenoffenlegung oder Datendiebstahl.

IBM für Analyse und Prävention

Analysen können Unternehmen helfen, ihre internen Prozesse besser zu verstehen und Vorsorge zu treffen. Damit wird es für sie einfacher, Störungen oder Attacken in den Abläufen schneller zu erkennen, um möglichst kurzfristig mit den richtigen Maßnahmen darauf reagieren zu können. Darüber hinaus ist ein rigoroser Endpoint-Schutz, auch jenseits der üblichen Anti-Virus Maßnahmen, notwendig, der etwa Mitarbeiter davon abhält, sicherheitsrelevante Fehler zu begehen oder Malware daran hindert, echte Schäden anzurichten.

IBM ist laut Gartner mittlerweile die Nummer drei unter den weltweit größten Sicherheits-Software Anbietern. Zudem bestätigte IDC IBM als weltweit führenden Sicherheits-Services Anbieter in ihrem 2014 Worldwide Managed Security Services MarketScape.

Den kompletten IBM X-Force Halbjahresbericht (Q2) erhalten sie im Anhang oder unter:

http://www-03.ibm.com/…

Über IBM Security

Das Security Portfolio der IBM bietet intelligente Lösungen, um Mitarbeiter, Daten, Anwendungen und Infrastrukturen zu schützen. Dazu gehören Identitäts- und Zugangsmanagement, Informations- und Eventmanagement, Sicherheitslösungen für Datenbanken, Anwendungsentwicklung, Risiko- und Endpoint-Management, Intrusion Protection und vieles mehr. IBM gehört zu den weltweit größten Entwicklern und Anbietern von Sicherheitslösungen. Das Unternehmen überwacht rund 15 Milliarden Sicherheitsevents in mehr als 130 Ländern pro Tag und hält über 3.000 Sicherheits-Patente

Mehr Informationen auf www.ibm.com/security, @IBMSecurity auf Twitter



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Hans-Juergen Rehm
Unternehmenskommunikation
+49 (7034) 151887

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ibm.com/de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.