40 Jahre Arbeitssicherheit: Vom Gesetz zum Zertifikat

Arbeitsschutz hat sich gewandelt und ist international geworden / TÜV Rheinland bietet Firmen unterschiedliche Systeme an / Vereinheitlichung durch neue Norm

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Mit der Arbeitssicherheit geht es bergauf, mit den Unfallzahlen bergab. In Zeiten von Nachkriegsboom und Wirtschaftswunder war Arbeitssicherheit kein großes Thema: Jährlich ereigneten sich zwei Millionen Arbeitsunfälle. Erst 1973 wurde das Arbeitssicherheitsgesetz, kurz ASiG, verabschiedet. Seitdem sinkt die Zahl der Toten und Verletzten. Heute, 40 Jahre später, gibt es ein Arbeitsschutzmanagementsystem, das in über 80 Ländern anerkannt ist: „Occupational Health and Safety Assessment Series“, kurz OHSAS 18001:2007. Lässt sich ein Unternehmen danach zertifizieren, verpflichtet es sich, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz kontinuierlich zu verbessern.

Arbeitgeber trägt Sorgfaltspflicht

Unregelmäßige Pausen, ständige Erreichbarkeit, fehlende Schutzkleidung – nicht jeder Arbeitgeber nimmt den Schutz seiner Mitarbeiter so genau. Dabei ist er gesetzlich an die Sorgfaltspflicht gegenüber seinen Mitarbeitern gebunden. Kommt er dieser nicht nach, handelt er fahrlässig und muss bei einem Unfall mit einer Geld- oder Haftstrafe rechnen. „Damit es nicht so weit kommt, sollten sich Unternehmen einen besseren Überblick verschaffen und sich nach Arbeitsschutzmanagementsystemen zertifizieren lassen“, rät Gjergj Dojani, Experte für Arbeitsschutz bei TÜV Rheinland. Während sich OHSAS unter anderem für Fabriken, Büros oder Verwaltungen eignet, wurde der Standard „Sicherheits-Certifikat-Contraktoren“, kurz SCC, für technische Dienstleister der Mineralölindustrie entwickelt. Sowohl OHSAS als auch SCC helfen Unternehmen, Risiken abzuwägen und Arbeitsunfälle zu verhindern.

Arbeitsschutz funktioniert nur beidseitig

Für den Arbeitsschutz sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer gefordert. „Im Idealfall überlegen Mitarbeiter und Betriebsleitung gemeinsam, wie sie für Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen können und was zwingend erforderlich ist“, sagt Gjergj Dojani. Um den Arbeitsschutz weltweit zu vereinheitlichen, arbeitet die Internationale Organisation für Normung (ISO) derzeit an einer neuen Arbeitsschutznorm, der ISO 45001. TÜV Rheinland ist an der Entwicklung beteiligt. Weitere Informationen zum Thema Arbeitsschutz und OHSAS 18001 gibt es unter www.tuv.com/ohsas.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.