10.000 Android-Apps für Berechtigungsmissbrauch anfällig: Spione und Kriminelle können mitlesen

Trend Micro analysiert anwendungsspezifische Android-Berechtigungen und sieht potenzielle Gefahren auch im Bereich sozialer Medien und Online-Shopping

Pressemeldung der Firma TREND MICRO Deutschland GmbH

Trend Micro hat ein ernstes Problem bei anwendungsspezifischen Berechtigungen von Android-Apps entdeckt: Bösartige Apps können anstelle legitimer Anwendungen Rechte zum Mitlesen des Datenverkehrs einfordern, ohne dass der Anwender den Betrug bemerkt. Trend Micro hat Google bereits über diese Bedrohung für die Privatsphäre informiert. Nahezu 10.000 Apps sind potenziell davon betroffen, darunter eine beliebte Online-Einkaufsplattform sowie diverse soziale Medien.

Android bietet Apps die Möglichkeit, über die Standardberechtigungen hinaus eigene Rechte einzufordern und diese vom Anwender bestätigen zu lassen. Um dabei Missbrauch vorzubeugen, gewährt Android diese App-spezifischen Berechtigungen auf Basis der beiden Sicherheitsniveaus „signature“ und „signatureORSystem“. Diese beiden Niveaus wurden wohl mit dem Ziel konzipiert, dass nur Systemanwendungen oder Anwendungen mit ein und derselben Signatur auf die damit definierten Berechtigungen zugreifen können. Da Android jedoch bei der Rechteüberwachung nur nach dem Namen der App-spezifischen Berechtigungen fragt und sich eine einmal definierte Berechtigung im Nachhinein nicht mehr ändern lässt, können auch bösartige Apps anstelle der legitimen diese Spezialrechte einfordern. Allerdings müssen diese bösartigen Apps zeitlich vor den legitimen Anwendungen installiert werden. Freilich nutzt dann auch die legitime App die Berechtigungen, aber eben nicht allein. Die Online-Gangster und -Spione können somit dieselben Daten mitlesen wie die legitimen Apps.

„Dies stellt ein ernstes Sicherheitsproblem dar. Denn wir sprechen hier von rund 10.000 potenziell betroffenen Apps. Darunter befinden sich leider auch Anwendungen, die millionenfach und weltweit für Einkäufe oder den Austausch persönlicher Informationen genutzt werden“, warnt Sicherheitsexperte Udo Schneider, Pressesprecher von Trend Micro. „Um das Infektionsrisiko mit bösartigen Apps möglichst niedrig zu halten, sollten Anwender nur Applikationen aus vertrauenswürdigen Appstores installieren, eine Android-Sicherheitssoftware installiert haben und die eingeforderten Rechte bei der Installation einer App genau prüfen.“

Weitere Informationen

Weitere Details zu dem beschriebenen Problem mit speziellen Android-Berechtigungen sind im deutschsprachigen Trend Micro-Blog erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TREND MICRO Deutschland GmbH
Zeppelinstraße 1
85399 Hallbergmoos
Telefon: +49 (811) 88990-700
Telefax: +49 (811) 88990-799
http://www.trendmicro.de

Trend Micro, der international führende Anbieter für [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/cloud/index.html]Cloud-Security[/url], ermöglicht Unternehmen und Endanwendern den sicheren Austausch digitaler Informationen. Als Vorreiter bei Server-Security mit mehr als zwanzigjähriger Erfahrung bietet Trend Micro client-, server- und cloud-basierte Sicherheitslösungen an. Diese Lösungen für Internet-Content-Security und Threat-Management erkennen neue Bedrohungen schneller und sichern Daten in physischen, virtualisierten und Cloud-Umgebungen umfassend ab. Die auf der Cloud-Computing-Infrastruktur des [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/technologie/smart-protection-network/index.html]Trend Micro Smart Protection Network[/url] basierenden Technologien, Lösungen und Dienstleistungen wehren Bedrohungen dort ab, wo sie entstehen: im Internet. Unterstützt werden sie dabei von mehr als 1.000 weltweit tätigen Sicherheits-Experten. Trend Micro ist ein transnationales Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio und bietet seine Sicherheitslösungen über Vertriebspartner weltweit an. Weitere Informationen zu Trend Micro sind verfügbar unter http://www.trendmicro.de. Anwender informieren sich über aktuelle Bedrohungen unter http://blog.trendmicro.de. Folgen Sie uns auch auf Twitter unter www.twitter.com/TrendMicroDE.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.