TÜV Rheinland zertifiziert Qualität und Sicherheit der Fabasoft Cloud

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

.

– Infrastruktur wie Applikation der Business Cloud halten hohen Anforderungen an Informationssicherheit stand

– zuverlässiger Wertmaßstab gegenüber Kunden und Partnern

– „Certified Cloud Service“ von TÜV Rheinland eines der anspruchsvollsten Audits für Cloud-Qualität und -Sicherheit weltweit

TÜV Rheinland hat die Fabasoft Cloud mit dem „Certified Cloud Service“ zertifiziert. Der führende Business-Cloud-Anbieter in Österreich mit Sitz in Linz hat damit eines der anspruchsvollsten Audits bestanden, die es zurzeit weltweit rund um Cloud Qualität, Sicherheit und Compliance gibt. Basis der Zertifizierung ist ein Prüfkatalog von TÜV Rheinland, der sich sowohl an den hohen Anforderungen des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes als auch unter anderem an internationalen Normen wie der ISO 27001 und dem IT-Grundschutz orientiert.

„Mit dem Prüfsiegel ,Certified Cloud Service‘ von TÜV Rheinland haben Nutzer der Fabasoft Cloud nun den Nachweis eines unabhängigen Dritten, dass der Provider das Hosting von Daten, die Datenübertragung und unternehmenskritische Anwendungen sicher betreibt und dass der Service verfügbar ist und hochperformant ist“, erklärt Hendrik Reese, Experte für Cloud Security bei TÜV Rheinland.

Dafür hat TÜV Rheinland die Leistungsversprechen von Fabasoft genau unter die Lupe genommen. Im Rahmen der Audits unterzogen die Spezialisten für Informationssicherheit den Cloud Service Provider einer gründlichen Bestandsaufnahme und Analyse. Der Anforderungskatalog von TÜV Rheinland umfasst fünf Hauptbereiche, die wiederum zahlreiche Teilbausteine enthalten, darunter Prozessorganisation, Aufbauorganisation, Datensicherheit, Compliance, Datenschutz und Prozesse. Dazu sichteten die Fachleute Konzepte und Dokumentationen, führten interne Interviews mit den zuständigen Mitarbeitern und dem Management, außerdem prüften sie Maßnahmen rund um Sicherheit, Interoperabilität, Compliance und Datenschutz. Wichtige Bereiche waren außerdem Lokalität und Trennung von Daten, Netzwerksicherheit und Zugriffskontrollen.

Um Sicherheit und Qualität in der Cloud sowie das Prüfsiegel „Certified Cloud Service“ geht es auch beim IT-Sicherheits-Kongress von TÜV Rheinland. Die Fachkonferenz, die vom 21. bis 22. Mai unter dem Titel „Face the future of IT Security“ in Fürstenfeldbruck bei München stattfindet, befasst sich im Rahmen von Workshops und Fachvorträgen zwei Tage lang mit innovativen Lösungen in der Informationssicherheit.

Mehr unter www.tuv.com/it-sicherheitskongress

Umfassende Informationssicherheit für Unternehmen und Institutionen

Als führender unabhängiger Prüfdienstleister für Informationssicherheit in Deutschland bietet TÜV Rheinland Unternehmen und Institutionen ganzheitliche Informationssicherheit von der strategischen Beratung über Konzeption und Prozessoptimierung bis zu Implementierung, Betrieb oder Zertifizierung der Systeme. Exzellente Technologie-Expertise, umfassendes Branchen-Know-how und strategische Partnerschaften mit Marktführen ermöglichen die Entwicklung standardisierter und individueller Sicherheitslösungen. Kerngeschäftsfelder sind die Strategische Informationssicherheit, Qualität und Sicherheit für Applikationen und Portale, Mobile und Network Security sowie die IT-Sicherheit in Industrieanlagen und kritischen Infrastrukturen.

Weitere Informationen unter www.tuv.com/informationssicherheit im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Sabine Rieth
Pressesprecherin Informationssicherheit
+49 (221) 806-3975

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.