CeBIT 2014 – OpenLimit präsentiert Lösungen für den sicheren Elektronischen Handschlag

Pressemeldung der Firma OpenLimit SignCubes AG

Auf geht’s in eine spannende CeBIT-Woche in Hannover! Mit einem breiten Lösungsspektrum für den sicheren elektronischen Handschlag präsentiert sich OpenLimit bis kommenden Freitag in Halle 7, Stand A28 und Halle 9, Stand E24. Unsere Experten sind gerne für Sie da und beantworten Ihnen alle Fragen zu den Themen rechtssichere Signaturverfahren, digitale Langzeitarchivierung, sichere Datenübertragung und digitale Identitäten.

Alle Lösungen von OpenLimit erleben Sie live vor Ort! Unsere Präsentation für Ihre Nachbereitung haben wir für Sie hier bereitgestellt.

Haben Sie Interesse aber keine Gelegenheit mit uns über Ihren sicheren elektronischen Handschlag auf der CeBIT zu sprechen? Kein Problem! Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail an info@openlimit.com oder rufen Sie uns an unter +49 30 3510 54 14. Wir freuen uns auf Sie!

Halle 7, Stand A28 am Messestand von FUJITSU

Was bewahrt digitale Identitäten vor Identitätsdiebstahl? Mit der 2-Faktor-Authentifizierung truedentity® in Verbindung mit dem Venenscanner FUJITSU PalmSecure® demonstriert OpenLimit den sicheren Zugriff auf eine sicherheitskritische Anwendung. Zudem erfahren Sie bei OpenLimit wie Behörden und Unternehmen ihre Papierdokumente rechtskonform gemäß TR-RESISCAN scannen und digitale Akten über Jahrzehnte hinweg lesbar sowie migrierbar aufbewahren.

Ein besonderes Highlight am FUJITSU-Stand ist die erstmalige Vorführung des „Elektronischen Amtsblattes“ zur medienbruchfreien sicheren Verkündigung von Gesetzen, präsentiert von EITCO, FUJITSU und OpenLimit. Es ist die erste Lösung, die in der Architektur mit dem neuen E-Government-Gesetz des Bundes korrespondiert und dessen Anforderungen vollumfänglich erfüllt.

Halle 9, Stand E24 am Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Am Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft stellt OpenLimit das Projekt SkIDentity als Teilnehmer des Projektkonsortiums vor. Ziel von SkIDentity ist es, in Cloud-Computing-Infrastrukturen sichere Identifizierungsverfahren mit gängigen elektronischen Ausweisen im Markt zu integrieren. Überzeugen Sie sich, wie der neue Personalausweis (nPA) und ähnliche Ausweiskarten für die starke Authentisierung sowie für die sichere und effiziente Abwicklung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen in der Cloud genutzt werden können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OpenLimit SignCubes AG
Zugerstrasse 76 b
6341 Baar
Telefon: +41 (41) 560-1020
Telefax: +41 (41) 560-1039
http://www.openlimit.com

Ansprechpartner:
Andreas Meinicke
Corporate Communiations & Partner Management
+49 (30) 868766-10

Die OpenLimit SignCubes AG wurde im Jahr 2002 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten OpenLimit Holding AG. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Baar, Schweiz und eine Tochtergesellschaft in Berlin, Deutschland. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 60 hochqualifizierte Mitarbeiter. OpenLimit steht für den sicheren elektronischen Handschlag. Wir ermöglichen mit unseren Technologien, dass Menschen und Maschinen weltweit ohne Einschränkungen sicher, nachweisbar und identifizierbar kommunizieren können. Wir entwickeln Basistechnologien und Produkte in den folgenden Bereichen: rechtssichere Signaturverfahren, digitale Langzeitarchivierung, sichere Datenübertragung und digitale Identitäten. Unsere Lösungen sind integraler Bestandteil von Produkten der führenden Hersteller von IT-Anwendungen und erreichen Unternehmen, Behörden, Institutionen sowie private Haushalte. Um unsere Mission eines sicheren elektronischen Handschlages zu verwirklichen, gehen wir gezielte strategische Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaften ein. http://www.openlimit.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.