eperi auf der CeBIT 2014 in Hannover

Als Geschäftspartner von IBM und als Mitglied des Software-Cluster-Verbundprojekts InDiNet zeigt eperi, wie man im digitalen Zeitalter schnell, einfach und verlässlich für Datensicherheit sorgt.

Pressemeldung der Firma eperi GmbH

Als IBM-Partner illustriert eperi seine Kernkompetenz anhand eines Praxisbeispiels: Datenbankverschlüsselung für Unternehmen, die alle Vorteile der Cloud nutzen wollen. Im Fall von ISIS MED, einer medizinischen Software, müssen hochsensitive Gesundheitsdaten sicher in der Cloud verwaltet werden. Der eperi Encryption Gateway sichert die Gesundheitsdaten schnell und einfach auf der IBM SoftLayerPlattform. Die eperi-Lösung bietet die Vorteile, dass weder die Verschlüsselung in der Datenbank stattfindet, noch die Schlüssel in der Datenbank abgelegt werden. Beides geschieht in der sicheren Umgebung des eperi Encryption Gateways. Folglich erhalten bei der eperi-Lösung selbst die Datenbankadministratoren keinen Zugriff auf die unverschlüsselten Daten.

Wer die Verschlüsselung live erleben oder sich detailliert informieren möchte, kann eperi in Halle 2, Stand A10 #033 besuchen.

In Halle 9, Stand D44 präsentiert eperi gemeinsam mit den Partnern 1&1, CAS Software AG, CONWEAVER, EUROSEC, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Software AG die Ergebnisse der InDiNet-Forschungsgruppe. InDiNet steht für Innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet und ist ein Teilprojekt des Software-Clusters. Dieser erforscht die Prinzipien emergenter Software insbesondere in Cloud-Umgebungen.

Gemeinsam wurde ein Szenario entwickelt, das zeigt, wie cloud-basierte Internetdienste Informationen aus verschiedenen Diensten zusammenführen und aufbereiten. Wenn bspw. das Auto liegen bleibt, und sich die Frage stellt, wie man nun alternativ am besten sein Ziel erreicht, dann vergleicht der Dienst blitzschnell die Varianten Bahn, Bus, Taxi, Mietauto, Fahrrad etc. und schlägt eine optimale Lösung vor.

eperi entwickelte eine Komplettlösung für die Absicherung des emergenten Cloud-Dienstes auf Basis einer sicheren Benutzerverwaltung, die sowohl die Autorisierung als auch die Authentifizierung aller Nutzer vornimmt. Zudem sichert das eperi Encryption Gateway alle sensitiven Daten, die zwischen den Systemen ausgetauscht werden. Außer den personenbezogenen Daten erfährt dabei auch das Zahlungssystem einen besonderen Schutz.

Das Motto der CeBIT 2014 lautet Datability. IBM bezeichnet mit diesem Kunstwort „die Fähigkeit, große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit intelligent zu analysieren und verantwortungsvoll zu nutzen“. eperi leistet mit dem eperi Encryption Gateway seinen Beitrag: effektiver und performanter Schutz von Big Data. Mit Hilfe selektiver Verschlüsselung sorgt der eperi Encryption Gateway dafür, dass lediglich sensitive Daten verschlüsselt werden.

Die CeBIT findet dieses Jahr vom 10. bis 14. März in Hannover statt. Die IT-Fachmesse gilt als weltweit wichtigste Veranstaltung für die digitale Wirtschaft und verbindet Ausstellung und Konferenz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
eperi GmbH
Uhlandstraße 9
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 95130-22
Telefax: +49 (6151) 95130-66
http://eperi.de



Dateianlagen:
    • eperi in Halle 2, Stand A10 #033 als IBM Geschäftspartner. eperi in Halle 9, Stand D44 als Mitglied des Software-Cluster-Verbundprojekts InDiNet
Die eperi GmbH ist IT-Security Spezialist und bietet mit dem eperi Encryption Gateway eine überzeugende Lösung für alle Unternehmen, die ihre Datenbanken in die Cloud bringen wollen. Das eperi Encryption Gateway wird auf einer Open-Source-Security-Plattform implementiert und von international führenden Unternehmen eingesetzt. Das Unternehmen mit Sitz in Darmstadt wurde 2003 gegründet. Seit Anfang 2014 firmieren wir unter dem neuen Namen: eperi GmbH. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Software Entwicklung stehen wir für eine IT-Sicherheitslösung, der man vertraut: http://eperi.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.