mGuard eVA: Die embedded Virtual Security Appliance für Windows PCs

Produktneuheit von Innominate auf der embedded world 2014, Halle 5-438

Pressemeldung der Firma Innominate Security Technologies AG

Erstmalig präsentiert die Innominate Security Technologies AG ihr neues Produkt mGuard eVA on TenAsys eVM for Windows auf der embedded world 2014 vom 25. bis 27. Februar in Nürnberg am Stand ihres Technologiepartners TenAsys Corporation.

mGuard eVA ist eine einfach installierbare, eingebettete virtuelle Security Appliance für vernetzte PC-Applikationen. Windows Systeme und Anwendungen können damit kostengünstig gehärtet, durch eine Firewall geschützt, von Denial-of-Service Angriffen abgeschirmt, in ihrer Integrität überwacht sowie durch VPNs via Internet sicher ferngewartet werden.

mGuard eVA enthält die neueste Version der TenAsys eVM for Windows Virtualisierungs-Software, mit deren Hilfe es sich in native Windows Systeme auf Multi-Core PCs integriert. Es ist damit die erste einfach als Software-Produkt installierbare Implementierung des von Innominate schon mehrfach demonstrierten HyperSecured Konzepts zum Schutz von eingebetteten Systemen durch virtuelle Security Appliances.

Voraussetzung für die Installation von mGuard eVA ist ein 32- oder 64-Bit Windows System (XP oder neuer) auf einer Multi-Core PC Plattform mit mindestens 2 Kernen, Intel Gigabit Ethernet Interface sowie VT-x und VT-d Virtualisierungs-Support (abweichende Konfigurationen auf Anfrage).

Über TenAsys Corporation

Der Echtzeitlösungsexperte TenAsys Corporation aus Portland Oregon US, spezialisiert auf Echtzeitbetriebssysteme in der Embedded Computing Industrie, designt und optimiert Software für den deterministischen Betrieb auf Intel x86 Plattformen unter Nutzung der Microsoft Visual Studio Entwicklungsumgebung. Seit 1980 vertrauen Kunden weltweit auf TenAsys Echtzeitbetriebssystems-Software, um zuverlässige, deterministisch arbeitende Steuerungssysteme für ein weites Feld von „mission critical“ Applikationen entwickeln zu können. Dazu gehören Applikationen in: Medizin, Telecom, industrielle Steuerungen, Roboter, Test und Measurement, Militär.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.tenasys.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Innominate Security Technologies AG
Rudower Chaussee 13
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 921028-0
Telefax: +49 (30) 921028-020
http://www.innominate.com

Innominate, ein Phoenix Contact Unternehmen, ist führender Hersteller von Komponenten und Lösungen für die kontrollierte und gesicherte Kommunikation in industriellen Netzwerken. Kerngeschäftsfelder sind die Absicherung vernetzter industrieller Systeme und die sichere Fernwartung von Maschinen und Anlagen über das Internet. Die mGuard Netzwerksicherheitsgeräte von Innominate verfügen über Router, Firewall, Virtual Private Network (VPN) sowie Quality of Service (QoS) Funktionalitäten und unterstützen bei Intrusion Detection und Antiviren-Schutz. Ergänzt wird das mGuard Portfolio durch eine hoch skalierbare Device Management Software und ein Cloud-basiertes Remote Services Portal. Die Produkte von Innominate werden unter der Marke mGuard von Systemintegratoren sowie über OEM-Partner weltweit vertrieben. Weitere Informationen finden Sie unter www.innominate.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.