IT-Sicherheitsspezialist warnt seit Jahren vor leichtfertigem Umgang mit sensiblen Daten
KOBIL Systems, Hersteller und marktführender Trendsetter von innovativen Technologien im Bereich sichere Daten und digitale Identität, bietet benutzerfreundliche Sicherheitssoftware, die das Überwachen durch die NSA verhindert. Die Software ist updatefähig und damit zukunftssicher. Auf dem Smartphone installiert, ist das Nutzen des Smartphones, trotz Sicherheitssoftware, genauso bequem und schnell, wie beim Telefonieren ohne Sicherheitssoftware und nicht vergleichbar mit dem sogenannten Kryptohandy, welches starke Defizite in der Benutzbarkeit aufweist.
Schon lange bevor Edward Snowden durch seine Enthüllungen die Menschen weltweit wachrüttelte, warnte die IT-Sicherheitsbranche, dass Daten und digitale Identität nicht ausreichend geschützt, also vor Missbrauch nicht sicher sind. Diese Tatsache führt aktuell zu großen Unstimmigkeiten in der Weltpolitik, da der amerikanische Geheimdienst selbst Verbündete rücksichtlos ausspioniert. Es ist nicht so, dass dagegen nichts unternommen werden könnte. Es gibt Sicherheitssysteme, die dies verhindern können. Diese sind weder hochkompliziert und benutzerfeindlich noch unerschwinglich. Im Gegenteil, das Problem ist eher, dass blinde Vertrauen des Nutzers und der Glaube, dass Daten, die im Netz landen, sicher wären.
Alle großen Anbieter wie Google und Facebook sind amerikanische Unternehmen und deren gesammelte Daten liegen somit auf amerikanischen Servern. „Die Europäer würden gut daran tun, ihre Cloud-Dienste zu bündeln und die Daten auf heimischen Servern zu lagern. KOBIL ist dann in der Lage, die Wege zwischen Nutzer und Server durch KOBILs mIDentity AST abzusichern und zwar durch einen einzigartigen Kryptoschlüssel, der den digitalen Transportweg verschlüsselt, genial einfach und kostengünstig“, so Ismet Koyun, CEO KOBIL Systems. Zusätzlich können mit der von KOBIL erfundenen mIDentity-Technologie die Daten in der Cloud verschlüsselt abgelegt werden. Die NSA hat garantiert keinen Zugriff auf diese Verschlüsselungstechnologien. Dadurch könnten alle Unstimmigkeiten, die aktuell herrschen, beseitigt werden und Daten wären sicher vor Ausspähen und Abhören.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KOBIL Systems GmbH
Pfortenring 11
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 3004-0
Telefax: +49 (6241) 3004-80
http://www.kobil.com
Ansprechpartner:
M. A. Susanne Mey
Press Relations
+49 (6241) 3004-28