Der Skandal um PRISM hat das Thema Spähangriffe erneut in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit gerückt. Die Verunsicherung unter Unternehmern ist groß, jedoch gibt es Lösungen, Datenfremdzugriff zu unterbinden. Welche dies sind, zeigt der IT-Sicherheitshersteller QGroup vom 8. bis 10. Oktober 2013 an seinem Stand 12/312 auf der IT-Sicherheitskonferenz it-sa in Nürnberg.
Mit einer Produkt- und Informationsgroßoffensive stellt sich der IT-Sicherheitshersteller QGroup vom 8. bis 10. Oktober 2013 auf der IT-Sicherheitskonferenz it-sa in Nürnberg dem Thema „Datenklau verhindern“. PRISM hat die Bedeutung der Sicherheit von Unternehmensdaten neuerlich in den Fokus der medialen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt und genau hier findet sich das Kerngeschäft der QGroup: die Gewährleistung eines sicheren Daten- und Applikationszugriffs durch den anhand seiner Biometrie identifizierten autorisierten Nutzer. Unter dem Namen QTrust 2go Smart und QTrust 2go Life präsentiert der Hersteller seine Lösungen an Stand 12/312. Darüber hinaus finden am 8. (Forum Blau) und 9. Oktober (Forum Rot) Vorträge statt zum Thema „I was here…but was it really me? Biometrie als der entscheidende Faktor der Nutzeridentifikation“. Über die Überwindung der aktuellen IT-Sicherheitsmisere informieren die Experten der QGroup mehrmals täglich in ihrem standeigenen Forum, in dem zudem Live-Hacking präsentiert wird.
Seit Bekanntwerden des Überwachungsskandals um die NSA zeigt sich das Gros der Bevölkerung verunsichert, wie es mit Daten im öffentlichen Raum weitergehen soll. Immer öfter werden Daten im Internet, der so genannten „Cloud“, gespeichert. Als öffentliches Rechenzentrum genutzt haben sich nun mal wieder die Schattenseiten der Cloud-Lösungen offenbart: unautorisierter Fremdzugriff. Dieser aber kann verhindert werden, wenn im Vorhinein gewisse Vorkehrungen getroffen werden: Es gehören nicht alle Daten in die Cloud. Geheime Daten gehören geschützt in ein Rechenzentrum, das physikalisch gesichert ist und auf das nur autorisierte Personen zugreifen können. Der Zugriff auf das Rechenzentrum, ob physikalisch oder über das Netzwerk, darf nur autorisierten Personen möglich sein, die biometrisch identifiziert werden. Der physikalische Schutz wird erreicht durch QTrust Guard, einer Token-basierten 3- Faktor-Zutrittskontrolle mit Fingerabdruckscan. Auf Basis des per Trusted OS PitBull geschützten QTrust Servers kann der 3-Faktor-Token ebenfalls genutzt werden, um den Zugriff auf Unternehmensnetzwerke biometrisch zu sichern. Der Server ist dem physikalisch geschützten Rechenzentrum vorgeschaltet. Nach erfolgreicher Authentifizierung, die ebenfalls den Fingerabdruck des Nutzers abfragt, werden der autorisierten Person vorher festgelegte Bereiche freigeschaltet. Eine Ansicht der Daten über das Netzwerk ist möglich, jedoch kein Verschicken, Kopieren oder Löschen. Damit bleiben die geheimen Daten auch dauerhaft in der gesicherten Umgebung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
QGroup GmbH
Berner Str. 119
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 905059-0
Telefax: +49 (69) 905059-29
http://www.qgroup.de
Ansprechpartner:
Sylvia Mohrhardt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (69) 905059-0
Weiterführende Links
- Originalmeldung von QGroup GmbH
- Alle Meldungen von QGroup GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: it-sa 2013 im Zeichen von PRISM: Unternehmensdaten vor Spähangriffen sichern mit biometrischer Authentifizierung der QGroup