Satellitennavigation und Störtechnik, Spoofing

Wer stört? NavCert hilft, GPS-Systeme gegen Attacken abzusichern

Pressemeldung der Firma OECON Products & Services GmbH

Braunschweig Störsender bei Militärübungen oder so genannte „Jammer“ in privater Hand, die GPS-Signale übertönen und damit technische Geräte und Infrastruktur stören: Die Berichterstattung über die Anfälligkeit von GPS-Systemen nimmt zu, Szenarien von versagenden Landesystemen bei Flugzeugen oder von „ferngesteuerten“ Luxusyachten durch Spoofing machen die Runde. Den Experten von der OECON-Tochter NavCert ist das Thema geläufig – und sie schaffen Abhilfe. Sie setzen sich intensiv mit der Güte von GPS auseinander, validieren, prüfen und zertifizieren entsprechende Systeme. Wichtiger Punkt dabei: Störfestigkeit.

„Die Versuche, Störtechnik zu entwickeln, sind so alt wie Globale Navigationssatellitensysteme“, sagt Martin Grzebellus, Geschäftsführer der NavCert GmbH, einem Unternehmen der OECON Gruppe. Bei militärischen Übungen gehört der Einsatz von Störsendern längst zum Alltag. Und so genannte „Jammer“ in handlicher Größe, die GPS-Signale übertönen können, werden inzwischen in Massenproduktion hergestellt und sind für jeden Privatmann erschwinglich, wenn auch ihre Verwendung in Deutschland untersagt ist. Die nächste Generation der Störtechnik stellen so genannte GPS-Spoofer dar, mit deren Hilfe sich gefälschte Navigationssignale aussenden lassen.

Können vor diesem Hintergrund Handys und Navis im Auto zuverlässig funktionieren – und was bedeutet das Phänomen für kritische Infrastruktur wie Energieversorgung, Telekommunikation und Katastrophenschutz? „Man darf vor den Gefahren der Störtechnik nicht die Augen verschließen – aber es gibt auch wirksame Möglichkeiten, sich davor zu schützen“, merkt Grzebellus an. NavCert validiert, prüft und zertifiziert die Güte von GPS in umfangreichen Verfahren und setzt sich dabei intensiv mit dem Aspekt Störanfälligkeit auseinander. Im militärischen Umfeld sind Methoden zum Ausblenden von Störern gefragt. Methoden, die sich auch für den zivilen Bereich nutzbar machen lassen. „Wir sind hier in mehreren Forschungsprojekten engagiert, um optimale Lösungen zu identifizieren und zu validieren – und arbeiten intensiv an der weiteren Verbesserung der Störfestigkeit. So sind wir beispielsweise in die Entwicklung eines Bayerischen Sicherheitsempfängers eingebunden“, so Grzebellus. Bereits gängige Methoden, um Störungen abzuwehren: Der Einsatz von Richtungsantennen, die die Quelle von Störungen orten können – der Empfänger nimmt dann nur noch Signale auf, die nicht aus dieser Richtung kommen. Oder der Einbau von komplexen Empfängern, die Störer aufgrund der Signalstärke erkennen und per automatischer Sperre abblocken. „Es ist sicher nicht möglich, solche Systeme wegen der damit verbunden Kosten für Konsumprodukte zu nutzen – aber für Investitionsgüter wie Luxusyachten sind dies allemal gangbare Lösungen“, erläutert der NavCert-Geschäftsführer.

Die Anbieter von technischen Geräten und Systemen, die mit GPS arbeiten, können sich von NavCert die Störfestigkeit zertifizieren lassen. Grzebellus: „Das schafft Vertrauen bei potenziellen Anwendern und ist ein klarer Vorteil im Wettbewerb.“ Ausgangspunkt für den NavCert-Einsatz kann auch die Analyse von Schadensfällen sein. „Wir beraten gerne schon während der Entwicklungsphase – das spart den Herstellern Geld und Zeit und verschafft somit einen klaren Vorsprung im Markt.“

Die Experten von NavCert setzen sich mit allen relevanten GNSS-Systemen auseinander (GNSS = Global Navigation Satellite System) und sind aktiv am Aufbau des europäischen Navigationsnetzes Galileo beteiligt. „Galileo und GPS werden sich ergänzen und bieten so eine gegenseitige Rückfallposition mit besseren Möglichkeiten, trotz Störer eine korrekte Information zu liefern“, so die Einschätzung von Martin Grzebellus.

Weitere Informationen zu den Dienstleistungen rund um die Navigationssysteme gibt es unter www. navcert.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OECON Products & Services GmbH
Hermann-Blenk-Str. 22
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 35444-10
Telefax: +49 (531) 35444-16
http://www.oecon-line.de

Ansprechpartner:
Martin Grzebellus
+49 (531) 354794-90



Dateianlagen:
    • Martin Grzebellus
Mensch, Mobilität und Sicherheit. - Diese drei Sparten sind unser Programm. Während die e v e r s Arbeitsschutz GmbH eine breite Palette an Dienstleistungen und Services rund um Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Datenschutz anbietet, kümmert die OECON Products & Services GmbH sich um alle Fragen der Mobilität im Bereich Ortung und Kommunikation. Zusätzlich haben wir mit der NavCert GmbH einen starken Partner in Fragen Zertifizierung im Haus. NavCert GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen, das weltweit Beratung, Testen, Verifikation, Validierung und Zertifizierung im Umfeld von Positionierung, und Navigation anbietet. NavCert bietet hohe Qualität und Zuverlässigkeit unter einem starken Logo ergänzt durch detailliertes Wissen über Applikationen für Navigation und Ortung. NavCert ist der GNSS Zertifizierer für GNSS.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.