Panda Security erhöht Sicherheit und Kontrolle für Unternehmen

Die neueste Version von Panda Cloud Systems Management (PCSM) ermöglicht es Unternehmen dank eines neuen Ticketsystems, u.a. die Reaktion auf Störfälle zu klassifizieren und zu priorisieren

Pressemeldung der Firma Panda Security Germany

Panda Security hat eine neue Version von Panda Cloud Systems Management (PCSM), seiner umfassenden Fernverwaltungs- und Überwachungslösung, gelauncht. Diese Lösung wurde entwickelt, um alle Arten von IT-Geräten innerhalb eines Unternehmens zu verwalten und zu überwachen sowie Support zu bieten. Dies stellt sicher, dass IT-Administratoren Geschäftsprozesse in ihren Unternehmen jetzt besser kontrollieren und schützen können, während gleichzeitig das Management und der Support für Störfälle erleichtert wird.

Zu den Vorteilen, die diese neue Version von Panda Cloud Systems Management bietet, gehört ein Ticketsystem, das Endanwendern ermöglicht, schnell einen Fernsupport anzufordern. Außerdem können Administratoren das Arbeitspensum der Techniker festlegen und organisieren sowie Prioritäten setzen. Die neue Version von PCSM bietet auch Möglichkeiten, die vollständige Fernkontrolle über Computer zu haben, egal ob sie eingeschaltet sind oder nicht. Auf diese Weise kennen die Administratoren jederzeit deren Status. Dies ermöglicht den Firmen erhebliche Kosteneinsparungen, da sie die Geräte verwalten können, ohne sie einschalten zu müssen.

Diese neueste Version von Panda Cloud Systems Management bietet gleichermaßen eine bessere mehrschichtige Kontrolle über Prozesse, Dateien und Ordner sowie die Überwachung von gefährlichen oder unerwünschten Prozessen.

„Dank PCSM können IT-Abteilungen und Service-Provider jetzt die vollständige Kontrolle über die gesamte auf ihren Computern installierte Software haben und dadurch sicherstellen, dass Firmenrichtlinien eingeführt und befolgt werden“, erklärt Manuel Santamaria, Produktmanager bei Panda Security. „Es ist für alle IT-Abteilungen wichtig, Informationen über den Status jeder Sache auf dem Server zu haben“, fügt er hinzu.

Panda Cloud Systems Management wird außerdem in Kürze die Möglichkeit bieten, Listen aller Installationen im gesamten Unternehmen zu erstellen. So wird es möglich sein, Blacklists von Anwendungen, die nicht installiert werden dürfen, Whitelists von Programmen, die installiert werden dürfen und Goldlists von Software, die installiert werden muss, aufzustellen.

Verwaltung aller Gerätearten

Die Konsumerisierung der IT-Technologie und die Benutzung von persönlichen Geräten in Geschäftsumgebungen bedeutet, dass die Unternehmen neuen Sicherheits- und Managementherausforderungen gegenüberstehen, welche ohne negative Auswirkungen für das Unternehmen oder die Anwender in Angriff genommen werden müssen.

Viele Unternehmen haben heute beispielsweise zahlreiche mobile Geräte mit vielen unterschiedlichen Betriebssystemen, die häufig nicht überwacht und verwaltet werden können. Um dieses Problem angehen zu können, wird Panda Security in Kürze Support für iOS und im letzten Quartal des Jahres 2013 für Android und Blackberry implementieren. Diese Funktion wird es IT-Administratoren erlauben, die Geräte eines Unternehmens im Falle des Verlustes, Diebstahls oder anderer Zwischenfälle zu kontrollieren, zu orten und aus der Ferne zu verwalten.

Administratoren werden auch alle Zwischenfälle im Unternehmen von einem mobilen Gerät aus überwachen und dadurch die Reaktionszeiten auf jegliche Probleme reduzieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panda Security Germany
Dr. Alfred-Herrhausen-Allee 26
47228 Duisburg
Telefon: +49 (2065) 961-0
Telefax: +49 (2065) 961-199
http://www.pandasecurity.com

Ansprechpartner:
Margarita Mitroussi
Presse und PR
+49 (2065) 961-320



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.