Die virtuelle Safety-Lösung SafeLOGIC-X von B&R

Integrierte und skalierbare Sicherheit für kleine Anwendungen

Pressemeldung der Firma Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H.

Mit SafeLOGIC-X von B&R werden alle Vorzüge der integrierten Sicherheitstechnik auch für kostensensitive kleinere Anwendungen wirtschaftlich nutzbar. Dabei ist der Leistungsumfang der Lösung extrem groß – von sicheren I/Os über sichere Antriebstechnik, integrierte Diagnose, sichere Linienintegration bis hin zu sicheren Maschinenoptionen.

Uneingeschränkte Skalierbarkeit unterbindet Systembrüche

Programmiert wird SafeLOGIC-X ebenso wie die hardwarebasierte Ausführung SafeLOGIC in dem sicheren Editor SafeDESIGNER in Automation Studio. Der Vorteil: Wem SafeLOGIC-X aufgrund der Anlagengröße zu klein wird, kann einfach auf die Sicherheitssteuerung SafeLOGIC umsteigen. Die Anwendungen sind skalierbar und können je nach Größe der Anlage unterschiedlich konfiguriert werden. So kann ein Zuwachs an sicheren Ein- und Ausgängen auf einer SafeLOGIC-Sicherheitssteuerung abgedeckt werden, ohne dass die Programmierung verändert werden muss. Auch eine Neuzertifizierung ist nicht nötig. Das wiederum spart Zeit und Kosten.

Diese uneingeschränkte Skalierbarkeit vermeidet Systembrüche von vornherein und ermöglicht andererseits eine einheitliche Herangehensweise im Engineering und eine einheitliche Diagnose. Beides erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen.

Sicherheitsfunktion auf vorhandene Komponenten verteilt

Mit einer reinen Softwareimplementierung wurde bei SafeLOGIC-X die Hardware-Sicherheitssteuerung eingespart. Die Sicherheitsfunktionen wurden im Netzwerk auf ohnehin vorhandene Hardwarekomponenten verteilt. Das Abarbeiten der Sicherheitsapplikation erfolgt in einem sicheren Eingangsmodul, das Parameter-Handling und Konfigurations-Management in der Standardsteuerung. Die Funktion des sicheren User Interface wird in der Visualisierung abgebildet. Der Betrieb von SafeLOGIC-X ist auf allen Automation PCs und Panel PCs ebenso wie Power Panels und modularen Steuerungssystemen von B&R lauffähig.

openSAFETY verteilt und überwacht Daten im Netzwerk

Die Architektur von SafeLOGIC-X wird ermöglicht durch den offenen Sicherheitsstandard openSAFETY. Das Safety-Protokoll bietet SIL3-qualifizierte Kommunikationsdienste und sorgt dafür, dass Parameter und Konfigurationsdaten sicher im Netzwerk verteilt und überwacht werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H.
B&R Straße 1
5142 Eggelsberg
Telefon: +43 (7748) 6586-0
Telefax: +43 (7748) 6586-26
http://www.br-automation.com

Ansprechpartner:
Nicole Wittmann
Public Relations
+43 (7748) 6586-1915



Dateianlagen:
    • Bei SafeLOGIC-X von B&R wurde die Hardware-Sicherheitssteuerung eingespart. Die Sicherheitsfunktionen wurden im Netzwerk auf vorhandene Hardware-Komponenten verteilt.
B&R ist ein Privatunternehmen mit Hauptsitz in Österreich und Niederlassungen in der ganzen Welt. Als Branchenführer in der Industrieautomatisierung kombiniert B&R modernste Technologien mit fortschrittlichem Engineering. B&R stellt den Kunden verschiedenster Branchen perfekte Gesamtlösungen in der Prozessautomatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik, Visualisierung und integrierten Sicherheitstechnik bereit. Lösungen für die industrielle Feldbus-Kommunikation – allen voran POWERLINK und der offene Standard openSAFETY – runden das Leistungsportfolio von B&R ab. Darüber hinaus ist die Software-Entwicklungsumgebung Automation Studio Wegweiser für zukunftsgerichtetes Engineering. Mit seinen innovativen Lösungen setzt B&R neue Standards in der Automatisierungswelt, hilft Prozesse zu vereinfachen und übertrifft Kundenerwartungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.