Seit den Enthüllungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden ist nun schlagartig klar, wie sehr die staatliche Überwachung des Internets bereits fortgeschritten ist und die Vertraulichkeit der Kommunikation über das weltweite Datennetz untergraben wird. Der Umfang der Spionage durch die Projekte PRISM und Tempora empört nicht nur Politiker weltweit. Auch Internet-Nutzer und Unternehmen sind verunsichert, werden ihre Bürgerrechte doch massiv beschnitten und das Firmengeheimnis verletzt. Die Internet Security-Spezialisten der PSW GROUP haben in der Vergangenheit immer wieder über Themen zur Internetsicherheit berichtet und empfehlen jegliche Kommunikation über das Internet zu verschlüsseln.
„Wir empfehlen Anwendern beim Surfen grundsätzlich den Einsatz eines VPN, um sich bestmöglich vor ungebetenen Lauschangriffen und Manipulationen zu schützen“, erklärt PSW-Geschäftsführer Christian Heutger. Der Einsatz eines VPN gehört zu den besten Möglichkeiten, um sich beim Surfen vor ungebetenen Lauschangriffen und Manipulationen zu schützen. VPN steht für Virtual Private Network – quasi ein privates Netz im Netz. Dabei handelt es sich um eine rein software-basierte Lösung, die einen verschlüsselten sowie sicheren Kommunikationsweg, einen „Tunnel“, vom Rechner des Nutzers bis zu dem von ihm angesteuerten Ziel im Internet aufbaut. Die Kommunikation kann weder belauscht noch manipuliert werden.
„Konsequente Verschlüsselung ist aber nicht nur bei der Nutzung des Internets das A und O sondern auch bei der E-Mail-Kommunikation“, führt Christian Heutger weiter aus. Ohne Verschlüsselung sind E-Mails ebenso einfach zu lesen wie Postkarten und Geheimdienste wie die US-amerikanische NSA oder das britische GCHQ haben so leichtes Spiel. Mit dem Einsatz von E-Mail-Zertifikaten beziehungsweise entsprechenden Verschlüsselungslösungen können Internet-Nutzer und Unternehmen ihre elektronische Korrespondenz wirksam verschlüsseln.
Bei S/MIME handelt es sich um den weltweit etablierten Standard für die Verschlüsselung von E-Mails – basierend auf einem hybriden Kryptosystem. Auch das Verschlüsselungsprogramm PGP kann wirksam zum Signieren von Nachrichten und zur Verschlüsselung von Daten eingesetzt werden. Entsprechend verschlüsselte Inhalte einer E-Mail können dann ausschließlich vom berechtigten Empfänger entschlüsselt werden.
Weitere Informationen über die PSW GROUP finden Sie unter www.psw.net
Honorarfreie Pressebilder zum Download:
http://www.pressedesk.de/… (Christian Heutger)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PSW GROUP GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20-22
36041 Fulda
Telefon: +49 (661) 480276-10
Telefax: +49 (661) 480276-19
http://www.psw.net/
Ansprechpartner:
PresseDesk
PR-Agentur
+49 (30) 5304773-0