Neu: Panda Mobile Security für Android

Die Beta-Version von Panda Mobile Security für Android-Umgebungen ist jetzt auf Google Play erhältlich

Pressemeldung der Firma Panda Security Germany

Panda Security, die Cloud Security Company, hat die Veröffentlichung der Beta-Version von Panda Mobile Security, der Lösung für den Schutz mobiler Android-Geräte, angekündigt. Diese Beta-Version, die bereits auf Google Play erhältlich ist, enthält u. a. die folgenden Funktionen:

• Antivirenschutz: Scannt sowohl bei Bedarf neu installierte Apps als auch vor der ersten Anwendung. Speicherkarteninhalte werden ebenfalls gescannt. Download-Schutz: Scannt Apps und Updates nach Bedrohungen und unerwünschten Apps, ohne die Geräteleistung zu beeinträchtigen.

• SD-Karten-Scan: Scannt SD-Karten automatisch auf potentielle Bedrohungen.

• Datenschutzprüfung: Scannt und zeigt Zugriffsberechtigungen auf installierte Apps an.

• Prozess-Manager (Task-Killer): Analysiert die Aktivitäten der auf dem Gerät installierten Anwendungen und erstattet Bericht über die Größe, den CPU-Verbrauch und die Speichernutzung, mit der Möglichkeit, sie gegebenenfalls zu blockieren.

Panda Mobile Security für Android ist eine neue Sicherheitslösung in Panda Security’s Angebotspalette. Sie wurde speziell für den Schutz von Androidgeräten entwickelt und wird ab September erhältlich sein.

„Diese Version, die jetzt im Google Play Store erhältlich ist, hat zahlreiche Funktionen vorzuweisen, darunter Antivirenschutz, ein Modul für die Überwachung von Smartphoneprozessen und Einstellungen für das Datenschutzmanagement. Im Laufe des Jahres werden wir noch weitere neue Funktionen hinzufügen“, sagt Herve Lambert, Retail Product Marketing Manager bei Panda Security.

Android-Malware

„Bei Panda Security haben wir einige Jahre lang die Gefahren und Bedrohungen für mobile Plattformen beobachtet, aber erst in letzter Zeit haben wir eine zunehmende Ausweitung solcher Angriffe auf diese Art von Geräten festgestellt, auch wenn es immer noch deutlich weniger sind als die auf PCs. In diesem Zusammenhang hat Panda Security einen großen Vorteil: unser Wissen über Malware – unabhängig von der anvisierten Plattform. Panda hat eine hochentwickelte Infrastruktur zum Erkennen und Analysieren von Malware zur Verfügung, die es ermöglicht, plattformunabhängige Produkte zu entwickeln. Dabei können wir auf unsere Erfahrung und das Wissen, das wir durch die Gemeinschaft der Panda Security Nutzer erlangt haben, zurückgreifen“, erklärt Lambert.

Jeden Tag erhalten die PandaLabs, Panda Security’s Sicherheitslabore für die Analyse und Erkennung von Malware, ungefähr 206.000 neue Dateien zum Analysieren. Davon sind ca. 74.000 neue Malwarearten, die das Collective-Intelligence-System des Unternehmens analysieren, klassifizieren und in 99,6 % aller Fälle reparieren kann. „Die Collective Intelligence sammelt mithilfe der weltweiten Panda-Community Informationen über Malware, um ständig die Schutzlevel für all unsere User zu erhöhen. All unsere Lösungen profitieren von dieser riesigen Wissens- und Erfahrungsquelle und bieten den Anwendern eine viel schnellere Reaktion auf neue Malware, die täglich entdeckt wird, ungeachtet der Plattform“, so Lambert abschließend.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panda Security Germany
Dr. Alfred-Herrhausen-Allee 26
47228 Duisburg
Telefon: +49 (2065) 961-0
Telefax: +49 (2065) 961-199
http://www.pandasecurity.com

Ansprechpartner:
Margarita Mitroussi
Presse und PR
+49 (2065) 961-320



Dateianlagen:


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.