Mehr Sicherheit für Ihr EDV-Equipment

Sicherheitsetiketten jetzt auch mit QR-Code

Pressemeldung der Firma S.T.O.P. Sicherheitssystem GmbH

Eine aktuelle Umfrage deckt auf, dass rund jeder zehnte Deutsche schon einmal sein Notebook verloren hat – 3,5 Millionen Bundesbürgern wurde das Gerät sogar gestohlen. In drei Viertel aller Fälle bleibt das Gerät zum Leidwesen des Besitzers verschwunden. Egal ob Notebook, Smartphone, Tablet oder andere mobile Wertgegenstände – die neuesten Technologien machen die Geräte zu einem beliebten Ziel für Diebstähle. Der Verlust des persönlichen Geräts kann gravierende Folgen mit sich bringen. Insbesondere auf Smartphones und Notebooks befinden sich viele private Informationen und Daten, die besonderen Schutz benötigen. Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen empfehlen deshalb die dauerhafte und individuelle Kennzeichnung mobiler Wertgegenstände. Präventive Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz des Eigentums bieten Sicherheitsetiketten von STOP iD.

Die S.T.O.P. Sicherheitssystem GmbH ist seit über 15 Jahren Hersteller von kundenindividuellen Sicherheitsetiketten. Neben Privatkunden konnten bereits viele namhafte Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Verlustrate ihrer EDV-Hardware deutlich reduzieren. Die Berufsbildende Schule 14 in

Hannover setzt seit 10 Jahren erfolgreich STOP iD-Sicherheitsetiketten zur Diebstahlprävention ein. „Wir sind mit dem STOP iD-Sicherheitssystem sehr zufrieden und können es nur weitempfehlen.“ sagt der ITAbteilungsleiter,

Patrick Czerny.

STOP iD bietet ein innovatives Anti-Diebstahl-Markierungssystem zum effektiven und zuverlässigen Schutz des Eigentums. Die Handhabung ist besonders einfach: Das zu schützende Gerät, beispielsweise ein iPad,

wird mit dem Anti-Diebstahl-Sicherheitsetikett beklebt. Dieses stark haftende Etikett ist mit einer persönlichen Identifikationsnummer bedruckt. Wird das Gerät gefunden, kann der Besitzer in kürzester Zeit über den kostenlosen Recovery-Service identifiziert werden und das verlorene Gerät zurückgegeben werden. Das patentierte Etikett ist vor Entfernen oder unerlaubten Änderungen durch den Dieb geschützt. Es ist gegen Lösungsmittel, Abrieb oder Chemikalien jeglicher Art resistent. Beim Versuch, das Sicherheitsetikett

abzulösen, bleiben die wichtigen Identifikationsmerkmale intakt und geschützt am Gerät haften.

Seit kurzem sind die Sicherheitsetiketten von STOP iD auch mit QR-Code erhältlich. Diese Neuerung bietet weitere Vorteile. Durch den QR-Code steht mehr Speicherplatz für Informationen zur Verfügung. Die Informationen lassen sich nun schnell und einfach von jedem Smartphone abrufen. Auch für den Finder eines Geräts wird es noch einfacher als bisher. Durch das Einscannen des QR-Codes, wird er automatisch zum internationalen Recovery-Service weitergeleitet. Dort wird die Verbindung zwischen dem gefundenen Gerät und dem Eigentümer hergestellt. „Wir wollen unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.“, so Gerd Megger, Geschäftsführer STOP iD. Die breite Angebotsvielfalt von STOP iD umfasst neben verschiedenen Etikettformaten, -farben und – materialien auch weitere Gestaltungsfreiheit. Das Firmenlogo oder auch individuelle Texte können in die Gestaltung eingebunden werden. Zu den namhaften zufriedenen Kunden von STOP iD gehören mittlerweile

weit mehr als 100 Unternehmen aus allen Branchen sowie Bundes- und Landesbehörden.

S.T.O.P. Sicherheitssystem GmbH

Königstrasse 26

D-70173 Stuttgart

Tel. 0711 – 185 674 49

http://www.stop-id.com/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
S.T.O.P. Sicherheitssystem GmbH
Königstrasse 26
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 185674-49
Telefax: +49 (711) 185674-50
http://www.stop-id.com

Ansprechpartner:
Ute Krecker
Sicherheitsetiketten
0711/18567449



Dateianlagen:
Die S.T.O.P. Sicherheitssystem GmbH ist Markenhersteller für Sicherheitstechnik mit Sitz in Stuttgart und spezialisiert im Bereich der Diebstahlsprävention - zum Schutz und zur Identifizierung von Büroausstattungen und mobilen Wertgegenständen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.