IT-Sicherheitsspezialist erneut in Projekt des Spitzenclusterwettbewerbs involviert
Pressemeldung der Firma KOBIL Systems GmbH
KOBIL Systems GmbH, Hersteller und marktführender Trendsetter von innovativen Technologien im Bereich Daten und digitale Identität, ist am Forschungsprojekt „Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen“ (SINNODIUM) beteiligt. Das Projekt ist eines von vier bereits laufenden Projekten im Rahmen des Spitzenclusterwettbewerb der Bundesregierung. Dies ist bereits die zweite Teilnahme an einem Verbundprojekt für KOBIL.
Ziel der Förderung und Beteiligung an Forschungsprojekten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, die IT-Industrie in Deutschland und insbesondere die IT-Sicherheit weiterzuentwickeln. Im Projekt SINNODIUM beschäftigt sich KOBIL mit der Absicherung von emergenter Software auf mobilen Endgeräten, sowie mit der Absicherung mobiler Apps von Partnern und mit sicherer Authentisierung bei Online-Diensten. Die Absicherung erfolgt mithilfe des neu entwickelten Produkts KOBIL Application Security Technology (AST), das innerhalb des Projekts weiterentwickelt und angepasst wird.
Insgesamt sind an dem Projekt SINNODIUM 28 Partner beteiligt u. a. SAP, Software AG und einige Fraunhofer Institute. In seinen Arbeitspaketen kooperiert KOBIL mit Sirrix AG, TU Darmstadt, vwd, Fraunhofer IESE, Scheer Management GmbH, Universität Saarlands (Intel Visual Computing Institute). Ziel und Vorteil der Projektarbeit ist es, Synergien zwischen den Partnern zu erzielen z. B. das technologische Wissen von KOBIL und das Anwendungswissen der Industriepartner, zusätzlich die Forschungsergebnisse von Universitäten und Forschungsinstituten.
KOBIL war ebenfalls in das Software-Cluster Projekte EMERGENT involviert, das mittlerweile erfolgreich abgeschlossen ist.
SINNODIUM ist am 01.02.2013 gestartet und die Förderung von BMBF läuft über 2 Jahre.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KOBIL Systems GmbH
Pfortenring 11
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 3004-0
Telefax: +49 (6241) 3004-80
http://www.kobil.comKOBIL ist Marktführer und trendsettender Hersteller von mobilen und hochkomplexen IT-Sicherheitslösungen im Bereich der digitalen Identität. KOBIL steht für sichere Daten, sichere Kommunikation und sichere Authentifikation auf jedem Computer weltweit. Die 1986 gegründete und 120 Personen starke KOBIL Gruppe, mit Hauptsitz in Worms, verfügt als weltweit einziger Hersteller über eine vollkommen ausgereifte Produktlinie von IT-Security-Lösungen. KOBIL erfüllt die Standards USB, NFC, EMV-CAP, ISO 7816, ISO 9001 und ISO 14443. Als Pionier in den Bereichen Kryptografie, Smartcard-Technologie, OTP, PKI (= digitale Zertifikate) sowie im Bereich Sicherheit für mobile Plattformen wie Android, iPhone etc. sind KOBIL-Produkte heute anerkannter Standard für digitale Identität und hochsichere Datentechnologie. Die Entwicklung der Produkte findet ausschließlich in Deutschland statt. 40 Prozent der KOBIL Belegschaft ist in der Entwicklung, im Hauptsitz Worms, tätig. IT-Security-Lösungen von KOBIL sind mobil, flexibel und anwenderfreundlich. Über 1.5 Mio. KOBIL mIDentity und über 8 Mio. KOBIL Chipkartenterminals sind weltweit im Einsatz. KOBIL Produkte finden Anwendung in den unterschiedlichsten Branchen. Unternehmen wie T-Systems, ZDF, Basler, DATEV, GAD, IBM, Bank-Verlag Gruppe, Commerzbank, Sparkassen, Postbank, Migros, UBS, Société Générale, Isbank,- und auch Homeland Security USA, Bundesnetzagentur und Deutscher Bundestag nutzen KOBIL Technologien.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.