Studie: gefährliche Szenarien durch mobiles Arbeiten in deutschen Unternehmen

Fast die Hälfte der Befragten haben keine Zugriffsbeschränkungen auf arbeitsbezogene Anwendungen / 15 Prozent haben ihr mobiles Gerät mit sensiblen Firmendaten bereits einmal verloren

Pressemeldung der Firma Ping Identity UK LTD

Eine Studie im Auftrag von Ping Identity unter 1000 deutschen Arbeitnehmern zeigt einen deutlichen Richtlinienmangel in Unternehmen für das mobile Arbeiten. Dies kann zu verheerenden Konsequenzen führen.

Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) geben an, dass in ihrem Unternehmen keine Einschränkungen bei dem Zugriff auf arbeitsbezogene Anwendungen existieren. Nur 29 Prozent äußern, dass das verwendete Gerät die Zugriffsrechte beeinflusst, bei 27 Prozent ist der Zugriff mit ihrer Position im Unternehmen verbunden. Zudem räumen 26 Prozent der Befragten ein, in ihrem Unternehmen keine generellen Richtlinien für den Gebrauch von betriebseigenen mobilen Endgeräten zu haben bzw. werden diese nicht aktiv durchgesetzt. Lediglich 40 Prozent der Unternehmen fordern von ihren Angestellten den Schutz des Firmen-Endgerätes durch ein Passwort.

„Unternehmen sollten die Verwendung von mobilen Geräten besonders genau beaufsichtigen und regeln, sonst kann es in einer Katastrophe enden, gerade wenn ein Gerät in die falschen Hände gerät“ betont Andrew Hindle, Director WorldWide Technical Marketing von Ping Identity.

15 Prozent der Befragten haben schon ein Endgerät mit Unternehmensdaten verloren. Ist dieses durch ein Passwort geschützt, kann das Unternehmen die Identität des Mitarbeiters sofort sperren bzw. löschen und so die schlimmsten Szenarien vermeiden. Ist das Gerät jedoch nicht durch ein Passwort geschützt, kann der Finder oder Dieb meist auf alle erdenklichen Anwendungen zugreifen und sich ohne Probleme für den eigentlichen Besitzer des mobilen Geräts ausgeben. Das kann nicht nur privat unangenehmen Folgen haben, sondern auch für das Unternehmen. Dann nämlich, wenn die Identität des Mitarbeiters missbraucht wird und Unternehmensrelevante Daten auf dem mobilen Gerät frei zugänglich für den eigentlichen Nutzer sind. So gelangen Daten schnell in die Hände von Fremden.

„Sicherheitsmaßnahmen müssen bei der Identität der Angestellten ansetzen, nicht bei der Anwendung, auf die sie zugreifen wollen oder bei dem verwendeten Gerät. Zwar beginnt die Sicherheit bei der Entscheidung für ein Passwort auf mobilen Geräten, doch ist es für Unternehmen wichtig zu bestimmen, welcher Mitarbeiter wann Zugriff auf welche Daten hat – dafür benötigt jeder Mitarbeiter einen sicheren und bequemen Zugang. Nur so lassen sich Befugnisse steuern und es kann reagiert werden bevor großer Schaden entsteht“, erläutert Andrew Hindle.

Neben dem Verlust von Geräten wird aber auch der Mitarbeiter selbst immer wieder zur Gefahr, gerade wenn Passwörter oft wiederverwertet werden. 36 Prozent der Beschäftigten müssen sich in bis zu fünf Anwendungen pro Tag einloggen, was bis zu fünf Passwörtern entspricht, die sie sich merken müssen. Als Konsequenz reagieren 54 Prozent der Befragten genervt, wenn sie sich oft in verschiedene Anwendungen einloggen müssen. Diese Frustration kann dazu führen, dass ein Passwort für mehrere Anwendungen verwendet wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ping Identity UK LTD
Highlands House Bastingstoke Road, Spencers Wood
RG7 1NT Reading
Telefon: Keine Telefonnummer
Telefax: nicht vorhanden
http://www.pingidentity.com

Ansprechpartner:
Jason Goode
+49 (173) 323-9939

Ping Identity ist davon überzeugt, dass der Schutz der beruflichen wie persönlichen digitalen Identität eine der Grundlagen für ein sicheres und erfolgreiches Zusammenarbeiten in einer vernetzten Welt ist. Die Identity-und Access-Management-Plattform von Ping Identity bietet Mitarbeitern in Unternehmen sowie deren Kunden und Partnern mit einem Klick sicheren Zugriff auf jede Anwendung von jedem Gerät aus. Über 900 Unternehmen, darunter [url=https://www.pingidentity.com/customers/]45 der Fortune 100[/url], verlassen sich auf diese preisgekrönten Produkte, damit sich Hunderte von Millionen Menschen sicher in der digitalen Welt bewegen und so erst deren volles Potenzial nutzen können. Weitere Informationen stehen auf www.pingidentity.com bereit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.