Link 11 schützt vor DDos-Attacken mit Echtzeit-Monitoring-System

Echtzeit-Monitoring ermöglicht Steuerung des DDos-Schutzes und Visualisierung von Attacken / Algorithmusbasierte DDoS-Abwehr-Methodik bietet ausfallsichere Kontinuität

Pressemeldung der Firma Link11 GmbH

Link11, ein führender deutscher Spezialanbieter von eigenentwickelten, preisgekrönten DDos-Schutzlösungen bietet seinen Kunden nun auch ein Echtzeit-Monitoring-System an, mit dem es Anwendern möglich ist, bei den überwachenden DDos-Schutz-Prozessen steuernd einzugreifen:

Auf einer zentralen Übersichtsanzeige sind die laufenden DDoS-Filterprozesse zu beobachten. Graphen unterscheiden den herausgefilterten, durchgeleiteten und nach Filterungsprozessen „erlaubten“ Datenverkehr.

Gleichzeitig mehrere geschützte Domains, Nutzergruppen und Befugnisse verwalten

Die auf IP-Verhaltensanalysen basierende Technologie ist starren, automatisierten DDoS-Schutzlösungen überlegen und nahezu täuschungsresistent. Das Monitoring-System zeigt dem Nutzer Oberkategorien von definierten Regeln an und visualisiert das Anschlagen der Filter bei entsprechenden Regelverstößen. Der Nutzer kann zudem Zeiträume zurückverfolgen und anhand von Ergebnisvergleichen Statistiken erstellen. Somit kann er strategische Schlussfolgerungen für sein Unternehmen ziehen. Es können gleichzeitig mehrere geschützte Domains, Nutzergruppen und Befugnisse verwaltet werden. Die IP-Adressen können mit Sperrbefehlen, Sonderbefugnissen und Kommentaren versehen werden. So können IT-Mitarbeiter sehr leicht nachvollziehen, dass sich hinter manch ungewöhnlichem IP-Verhalten in Wirklichkeit z.B. unschädliche Administratorenrechte, Bezahlmethoden oder Werbeaktivitäten verbergen.

Geodaten-Funktion zur schnellen Sperrung global angreifender Botnetze

Sehr effizient ist darüber hinaus die Geodaten-Funktion zur schnellen Sperrung global angreifender Botnetze (Geo-Blocking):

Wird beispielsweise erkannt, dass ein zentral gesteuerter, massiver DDoS-Angriff aus einer bestimmten Region kommt, setzt der IT-Verantwortliche auf der Weltkarten-Grafik die Zugriffsbefugnis aus diesen Ländern vorübergehend auf die Blacklist. Alle anderen Regionen bleiben auf der Whitelist und haben weiterhin Zugriff auf die Webseiten. Wenn das Interesse des Angreifers an der Attacke erloschen ist, werden die durch das Geo-Blocking abgeschalteten Zugriffsbefugnisse einfach wieder zugeschaltet.

Automatische und regelmäßige Status-Reportage per E-Mail

Zu allen DDoS-Aktivitäten erstellt und versendet das Überwachungssystem eine regelmäßige Status-Reportage per E-Mail. Die Ausführlichkeit der Berichte variiert je nach Art und Umfang der DDoS-Angriffe.

„Unsere Lösung ähnelt einem manuell einstellbaren, externen Anti-Viren-Programm, das technisch professionell visualisiert, wie es von Langzeit-EKGs aus der Medizin-Technik bekannt ist“, sagt Jens-Philipp Jung, Gründer und Geschäftsführer bei Link11. „Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Integration und im Betrieb dieser raffinierten, algorithmusbasierten DDoS-Abwehr-Methodik und bieten unseren Kunden ausfallsichere Kontinuität und Sicherheit, selbst bei den volumenintensivsten DDoS-Attacken.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Link11 GmbH
Hanauer Landstraße 291a
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 264929777
Telefax: +49 (69) 264929792
http://www.link11.de



Dateianlagen:
    • Link11 Screenshot Echtzeitmonitoring
Link11 betreibt ein Hochverfügbarkeits-Rechenzentrum mit eigenen Glasfaserstrecken an deutschen Serverstandorten. Vor allem im IP-Transit-Bereich hat sich Link11 in den letzten Jahren zu einer nationalen Größe entwickelt. Doch auch europaweit profitieren die Kunden der Link11 von sehr geringen Latenzen durch flexible Optimierungsmöglichkeiten beim Routen des Datenverkehrs. Link11 nutzt das redundant ausgelegte, firmeneigene und leistungsstarke 292-Gbit/s-Netzwerk, welches nicht nur an die drei größten Internet-Exchange-Points DE-CIX (Frankfurt), AMS-IX (Amsterdam) und LINX (London), sondern auch an die Tier1-Carrier Level3, Deutsche Telekom, Global Crossing, Telia Sonera, Tiscali und Cogent angeschlossen ist. Link11 verfügt insgesamt über eine Backbone-Kapazität für ein Datendurchsatzvolumen von bis zu 960 Gbit/s. Ferner profitiert man bei der Link11 von der Möglichkeit, dass in Problemfällen einzelne Provider komplett umgeroutet werden können. Mitte 2012 wurde die Link11 GmbH dafür vom eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft mit dem Innovationspreis "ECO Award in der Kategorie Netzwerkinfrastruktur" ausgezeichnet. Das Unternehmen ist damit der einzige deutsche Spezialanbieter einer eigenen, preisgekrönten DDoS-Schutzlösung. Dieser DDoS-Schutz-Service der Link11 wird international nachgefragt. Diese Lösung ist so erfolgreich, dass Deloitte das Unternehmen zu den TOP 10 der am schnellsten wachsenden Spitzenunternehmen des Technologie-Sektors zählt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.