RETTmobil 2013 (15. - 17. Mai 2013): CKS Systeme von Tyco Deutschland rüstet fünf Regionalleitstellen sowie die Landesfeuerwehrschule Brandenburg im Verbund mit digitalfunkfähiger Leitstellensoftware aus
Im Zuge einer Harmonisierung der Leitstelleninfrastruktur hat die Tyco Tochtergesellschaft CKS Systeme GmbH den Auftrag erhalten, in den fünf Regionalleitstellen in Brandenburg sowie der Landesfeuerwehrschule Brandenburg die Leitstellensoftware CELIOS zu implementieren. Ein Meilenstein für diese Harmonisierung wurde jetzt mit Einrichtung eines Webportals an zentraler Stelle für die landesweit einheitliche Datenversorgung erreicht. Künftig können die Disponenten über das Portal auf einheitliche einsatzrelevante Daten zugreifen. Bei den angeschlossenen Leitstellen handelt es sich um die Regionalleitstellen Lausitz, Nord-West, Nord-Ost, Oderland, Brandenburg sowie die Landesfeuerwehrschule Brandenburg in Eisenhüttenstadt.
An den sechs Standorten wird CKS Systeme das übergreifende Einsatzmanagementsystem CELIOS bis zum Frühjahr 2014 nacheinander implementieren. Nach der Inbetriebnahme des zentralen Webportals wird in einem nächsten Schritt die Landesfeuerwehrschule Brandenburg in Eisenhüttenstadt in den Schulungsbetrieb mit CELIOS überführt. Der offizielle Roll-out startet in der Regionalleitstelle Lausitz in Cottbus. Im Anschluss ersetzt CKS die bestehenden Leitstellensysteme an den anderen Standorten ebenfalls durch CELIOS. „Das Ziel des Projektes ist, die technische Grundlage für eine verbesserte Koordination gemeinsamer Aufgaben und Einsätze, auch bei Großschadenslagen, zu schaffen“, erklärt Ingolf Zellmann von der Feuerwehr Cottbus und Vorsitzender des Arbeitskreises der Regionalleitstellen des Brand- und Katastrophenschutzes sowie des Rettungsdienstes im Land Brandenburg. „Mit CELIOS bekommen wir ein skalierbares Leitstellenmanagement-System, das uns bei den Einsätzen nachhaltig unterstützt. Wichtig ist hierbei auch die Anbindung des Systems an den Digitalfunk TETRA, der parallel bis 2014 in Brandenburg landesweit zur Verfügung stehen soll.“ Einen weiteren Vorteil sieht Ingolf Zellmann in dem Zugriff sämtlicher Beteiligter auf das Webportal und damit auf nur einen Datenbestand, was zu mehr Effizienz, Sicherheit und einer Erhöhung der Datenqualität führt. Hinzu kommen Redundanzfunktionen: Hiermit können Leitstellen sich gezielt unterstützen, sollte ein System unerwartet ausfallen. Der ganzheitliche Betrieb ist somit in jedem Falle garantiert.
„Wir müssen vorhandene Infrastrukturen künftig noch intelligenter nutzen“, erklärt Ingo Hofmann, Manager bei CKS Systeme. „Dazu gehört auch, dass sich Disponenten in Zukunft besser austauschen können und im Ernstfall durch einen reibungslosen Informationsfluss wertvolle Zeit sparen. Das Projekt Brandenburg ist hier ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“
Sie finden Tyco Integrated Fire & Security / CKS Systeme in Halle C, Stand 916.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tyco Fire & Security Holding Germany GmbH
Am Schimmersfeld 5 - 7
40880 Ratingen
Telefon: +49 (221) 6785-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.tycofis.de
Ansprechpartner:
Anne Klein
+49 (89) 800908-23
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Tyco Fire & Security Holding Germany GmbH
- Alle Meldungen von Tyco Fire & Security Holding Germany GmbH