KOBIL Systems lädt zur fünften Sicherheitstagung „Banking Innovations in der Cloud“ nach Zürich ein

Die neuesten Trends im ePayment aufgezeigt von Experten

Pressemeldung der Firma KOBIL Systems GmbH

KOBIL Systems wird auf der nunmehr zum fünften Mal stattfindenden Sicherheitstagung am 23. Mai in Zürich, die neuesten Sicherheitstechnologien vorstellen. Im Vordergrund werden Sicherheitslösungen für mobile Endgeräte stehen. KOBIL-Lösungen unterstützen Banken und Online-Dienstanbieter darin, dem Kunden sichere Transaktionen und Kommunikation zu ermöglichen.

KOBIL präsentiert auf der etablierten KOBIL-Sicherheitstagung im Prime Tower in Zürich Visionen, Technologien und Beispiele aus der Praxis rund um das Thema Mobile Banking und ePayment. Die Wünsche der Nutzer gehen immer mehr in Richtung Mobilität und Flexibilität. Der Kunde möchte rund um die Uhr mit seinem Online-Dienstanbieter arbeiten und kommunizieren können. Selbst hochsensible Vorgänge sollen dabei auf kurzem Wege erledigt werden. Um dem Kunden dies zu ermöglichen sind hohe Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. KOBIL zeigt Lösungen für diese Vorgänge auf.

Es referieren Prof. Dr. rer. pol. Stefan J. Ruf, M.Sc., Hochschule Albstadt-Sigmaringen über Omni-Channel-Banking 2015, Chancen, Risiken und Sicherheitsaspekte. Peter Widmer, Geschäftsführung X-inf GmbH über Integration der Application Security Technology (AST) im Rahmen des Projektes ngMID. Stephan Wick, Mitglied der Geschäftsleitung Migros Bank AG, Logistik und Engineering über Next Generation Banking mit iPhone, Android & Co.

Wie bereits im Vorjahr werden auch in diesem Jahr namhafte Experten und Banker aus Deutschland und der Schweiz nicht nur ihr Fachwissen weitergeben, sondern auch gemeinsam mit allen Interessierten diskutieren.

Journalisten können sich ab sofort kostenfrei akkreditieren. Diskussion und Stehlunch ab 12:10 Uhr. Melden Sie sich unter KOBIL Systems, Susanne Mey M. A., 0049-6241-300428 an oder antworten Sie einfach auf diese Mail.

Die fünfte KOBIL Sicherheitstagung, findet am 23.05.2013 ab 8.30 Uhr im Restaurant Clouds, Zürich statt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KOBIL Systems GmbH
Pfortenring 11
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 3004-0
Telefax: +49 (6241) 3004-80
http://www.kobil.com

KOBIL steht für sichere Daten, sichere Kommunikation und sichere Authentifikation auf jedem Computer und jedem mobilen Gerät weltweit. Die 1986 gegründete, 120-Personen starke KOBIL Gruppe, mit Hauptsitz in Worms, ist Pionier in den Bereichen Smart Card, Einmalpasswort (OTP), digitales Zertifikat und Sicherheit auf mobilen Plattformen wie Android, iPhone etc.. KOBIL-Produkte sind heute ein Standard für digitale Identität und hochsichere Datentechnologie. Die Entwicklung der Produkte findet ausschließlich in Deutschland statt. In der Entwicklungsabteilung von KOBIL sind 40 Prozent der KOBIL Mitarbeiter tätig. Über 1.5 Mio. KOBIL-mIDentity und über 8 Mio. KOBIL-Chipkartenterminals sind weltweit im Einsatz. Unternehmen wie T-Systems, ZDF, Basler, DATEV, GAD, IBM, Bank-Verlag Gruppe, Commerzbank, Sparkassen, Postbank, Migros, UBS, Société Générale, Isbank,- und auch Homeland Security USA, Bundesnetzagentur und Deutscher Bundestag nutzen KOBIL Technologien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.