Unverwüstbar

Pressemeldung


(c) panda_71 – Fotolia.com

Blickt man in die Vergangenheit, erscheint die Sicherung digitaler Daten fast schon lächerlich. So überdauert die Keilschrift der Sumerer auf Tontafeln weit über 4.000 Jahre, Jahrtausende alte Schriften auf Pergament sind noch immer lesbar: Dagegen weisen digitale Speichermedien wie Festplatten und USB-Sticks sowie Speicherkarten nur kurze Lebensfreuden auf. Findige Ingenieure der Firma Syylex aus Villingen-Schwenningen konservieren Daten auf die sogenannte GlassMasterDisc aus Spezialglas mit eingebrachten Vertiefungen – nach eigener Aussage “für immer”.

Säurefreies Papier hält bis zu 500 Jahre, Schwarz-Weiß-Film auf Polyestermaterial soll bei geringer Luftfeuchtigkeit, niedriger Temperatur und völliger Dunkelheit mehrere hundert Jahre halten. Magnetbändern bescheinigen Fachleute eine Lebensdauer von immerhin zehn bis 20 Jahren.

Fertigungstechnologien aus den Bereichen optische Disk und Halbleiter

Basierend auf diesen Erkenntnissen stellte man sich im letzten Jahr bei Firma Syylex folgende Frage: Kann man nicht mit modernen Verfahren (digitale) Informationen mit hoher Informationsdichte in ein möglichst hartes Material einbringen, so wie seinerzeit die Sumerer und Pharaonen? Die moderne Übersetzung dieses Konzeptes für die Langzeitarchivierung digitaler Daten ist eine Disk aus Spezialglas mit eingebrachten Vertiefungen. Ewig haltbar, ohne spezielle Anforderungen an die Lagerung, einmalige Anschaffungskosten. Dabei werden nach eigenen Angaben Fertigungstechnologien aus den Bereichen optische Disk und Halbleiter kombiniert. Und durch die Verwendung von Glas als Trägermaterial ist die Disk resistent gegenüber allen denkbaren Umwelteinflüssen wie Wärme, Feuchtigkeit und Licht. Der Hersteller verspricht zudem, dass die GlassMasterDisc auf allen DVD- und Blue-ray-Endgeräten abspielbar ist.

Die Sicherung ist natürlich nicht wirklich günstig. Zumindest für Mittelständler mit großen Daten dürfte das Projekt kostspielig werden. Warum? Die Größe der Disk ist auf 4,7 Gigabyte beschränkt, eine Scheibe kostet, wegen der aufwendigen Prozedur, 160 Euro netto. Nun kann sich jeder Unternehmer oder auch Anwender ausrechnen, ob sich das Unterfangen “Datensicherung auf Glas” lohnt? Für einfache Dokumenten-Sicherung ist das Projekt aber nicht uninteressant.

Quelle: mit-blog.de

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.