Mit Sicherheit mehr Erfolg

Pressemeldung


© Jupiterimages/Comstock/Thinkstock

Vor allem die umfangreichen Sicherheitsrichtlinien tragen dazu bei, dass die Zahl der Arbeitsunfälle hierzulande sehr gering ist. Niedrige Ausfallquoten sind letztendlich auch einer von vielen weiteren Gründen dafür, dass Deutschland die stärkste Wirtschaftsleistung Europas vorzuweisen hat.

Weniger Störungen dank technischem Fortschritt

Wenn es um die Frage geht, welche Sicherheitsmaßnahmen in mittelständischen und anderen Betrieben getroffen werden müssen, so ist in erster Linie die fortschrittliche Technik zu nennen, die aus den meisten Branchen nicht mehr wegzudenken ist. In Industrie und Handwerk kommen allerlei elektrische Gerätschaften zum Einsatz, deren Aufgabe es ist, Stoffe auf unterschiedlichste Weise zu verarbeiten. Regelmäßige Wartungen und beständige Weiterentwicklung führen dazu, dass es nur selten zu Defekten kommt und die Maschinen an Präzision und Effizienz kaum zu übertreffen sind. Sollte doch mal eine Störung auftreten, dann sorgen beispielsweise Pilz Sicherheitsrelais durch Not-Aus-Schaltungen und Wartungsroutinen für eine schnelle Behebung des Problems.

Ausrüstung, die das Verletzungsrisiko minimiert

Sicherheit wird natürlich auch durch ordnungsgemäße Arbeitskleidung gewährleistet. Das Arbeiten mit Gefahrenstoffen oder die Verarbeitung von glühend heißem Metall birgt ein nicht unerhebliches Gesundheitsrisiko und bedarf daher gesonderter Sicherheitsmaßnahmen. Ob auf der Baustelle, in der Fabrik oder in Lagerhallen – fast immer besteht hier eine Helmpflicht. Eine aus gehärtetem Kunststoff bestehende Kopfbedeckung schützt bei Stürzen, Stößen und herabfallenden Gegenständen das Haupt und verteilt die Kräfte etwaiger Einwirkungen gleichmäßig. Bei vielen handwerklichen Tätigkeiten gehören zudem Sicherheitsschuhe mit zur vorgeschriebenen Ausrüstung. Sie bieten unter anderem Rutschfestigkeit, halten Ölen und Säuren stand und sind so robust, dass spitze oder scharfe Gegenstände Oberfläche und Sohle nichts anhaben können.

Theoretisches Kenntnisse helfen beim Ernstfall

Die genannten Sicherheitsmaßnahmen werden schließlich noch durch regelmäßige Schulungen ergänzt. Experten trainieren das Personal im Umgang mit Gefahrenstoffen und im Verhalten bei Notfällen. Durch derartige Lehrgänge werden Arbeiter sensibilisiert und erkennen etwaige Fehler schon, bevor es zu Arbeitsunfällen oder technischen Ausfällen kommt. Erst-Hilfe-Maßnahmen sind dabei ebenso von Bedeutung wie die Vermeidung und Eindämmung von brenzligen Situationen.

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.