Nexus/vps schließt Partnerschaft mit certgate

Pressemeldung der Firma certgate GmbH

Nexus/vps und der Nürnberger Spezialist für sichere Mobilität certgate schließen eine Technologie- und Vertriebspartnerschaft. Das Thema ‚Bring Your Own Device‘ (BYOD) ist für unsere Kunden von wachsender Bedeutung. Zusammen mit certgate wollen wir unseren Kunden moderne und innovative Lösungen bieten, welche den sicheren und einfachen Einsatz von mobilen Endgeräten in Verbindung mit unseren ID-Management-Systemen ermöglichen. Die Lösung cgCard von certgate bringt die Funktionen eines Mitarbeiterausweises auf das Mobiltelefon. Unsere Identity-Management-Systeme in Verbindung mit der Nexus PKI liefern die sichere IT-Infrastruktur.

Das certgate-Produkt cgCard, ein Smartcard Chip im microSD-Format, wird bereits ab Werk mit den standardisierten Technologien MIFARE Classic, MIFARE DESFire oder LEGIC advant ausgeliefert und kann so alle gängigen Applikationen im Unternehmensalltag bedienen. Egal ob die Zufahrt zum Parkplatz, den Zutritt zum Gebäude, die Identifizierung am Zeiterfassungsterminal oder das Bezahlen in der Betriebsgastronomie – all diese Anwendungen kann cgCard bereits heute zuverlässig im Smartphone per NFC bedienen. Geräte, die keinen eigenen NFC-Chip besitzen, werden dabei über eine von certgate gelieferte NFC-Erweiterung um Chip und Antenne schnell auf den notwendigen Stand der Technik gebracht.

Die Vorteile liegen auf der Hand: cgCard von certgate bietet nicht nur die Adaption der „physischen Applikationen“, sondern erlaubt parallel durch eine kryptografische Middleware die Absicherung der mobilen Endgeräte und durch den Einsatz des Smartphones in vorhandenen PKI-Umgebungen das aus der stationären Welt bekannte Rechte- und Rollen-Management fortzuführen.

Die von certgate bereitgestellte Over-the-Air (OTA)-Schnittstelle ermöglicht es unseren ID-Management-Systemen, online und in Echtzeit mit den ausgegebenen microSD-Karten zu sprechen. Dadurch bieten sich ganz neue Möglichkeiten im Bereich der Berechtigungsverwaltung. Bei Bedarf können Berechtigungen für einen Mitarbeiter „Over the Air“ auf das mobile Endgerät aufgespielt oder auch entzogen werden. Insbesondere bei der Verwaltung von konventionellen Schließanlagen zeigt sich dadurch ein enormes Einsparpotential – die Vorlage des Mitarbeiterausweises an einer zentralen Stelle entfällt komplett.

Axel Stett, Geschäftsführer und COO von certgate, erläutert: „Der große Vorteil des neuen Mitarbeiterausweises auf dem Smartphone gegenüber dem klassischen auf der Plastikkarte liegt darin, dass er die Smartphones unternehmenstauglich macht, die nach dem BYOD-Prinzip den Einzug ins Firmennetzwerk gehalten haben.“ Laut Stett bekommen sie eine legitime Daseinsberechtigung, wenn das Unternehmen mit cgCard dafür sorgt, dass alle geschäftlichen Daten auf dem Gerät wie z.B. E‑Mails ständig verschlüsselt sind und nur durch die richtig eingegebene Smartcard-PIN temporär zugänglich werden. Das Unternehmen habe zudem jederzeit die Möglichkeit, die Karte „remote“ zu sperren, so z.B. bei Verlust des Gerätes. Damit kommt kein Unbefugter an die geschäftlichen Daten und Zugangsberechtigungen auf dem Gerät, da sie durch Hardware-Verschlüsselungstechnik völlig unzugänglich sind. Ebenso sind dann alle Ausweisfunktionen außer Kraft gesetzt. So kann das BYOD-Gerät ohne Sorge das Unternehmen offiziell verlassen.

Auch Mitarbeiter, die geschäftlich unterwegs sind, können bei Bedarf, z.B. falls ihr Gerät einen Defekt erleidet, in einem beliebigen Shop ein neues Mobiltelefon kaufen, cgCard in den microSD-Slot einstecken und fast genau dort weiterarbeiten, wo sie zuvor aufgehört haben.

Mehr Informationen unter www.certgate.com„>www.certgate.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
certgate GmbH
Merianstraße 26
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 93523-0
Telefax: +49 (911) 93523-52
http://www.certgate.com



Dateianlagen:
    • cergate


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.