Neue Low-Light-CONVISION-Kameras farbstark bei Tag und Nacht bei PCS

Pressemeldung der Firma PCS Systemtechnik GmbH

Herkömmliche Videoüberwachungskameras liefern am Tag hochauflösende Farbbilder, und schalten bei Dunkelheit auf den Schwarz-Weiß-Modus um, damit unter Nutzung des Infrarotlichtanteils zumindest gute Schwarz-Weiß-Bilder geliefert werden. Die neuen Kameramodelle CONVISION CC-8333-L und CC-8353-PM sind speziell für den Einsatz bei schwierigen Lichtbedingungen konzipiert, um auch bei geringer Helligkeit noch Farbbilder bei gleichzeitig geringem Rauschen zu ermöglichen.

Die Fix-Dome-Kamera CC-8333-L besitzt den neuen, sehr lichtempfindlichen Low-Light-Sensor von Sony, der ohne Zusatzbeleuchtung Aufnahmen bis 0,05 Lux und damit Farbbilder erlaubt. Erst unterhalb dieses Wertes schaltet die Kamera in den lichtempfindlichen Nachtmodus und erreicht durch die 28 integrierten IR-LEDs eine Nachtsichtweite von bis zu 25m.

Bei einer vollen HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) nimmt sie bis zu 25 Bildern pro Sekunde auf. Um den Bandbreiten- und Speicherplatzbedarf bei hohen Auflösungen und Bildraten zu minimieren, übermittelt die Kamera die Daten H.264-komprimiert. Eine weitere Bandbreitenoptimierung erfolgt bei Abruf mehrerer Video-Streams durch unterschiedliche Auflösung der beiden Videoströme. Die Kamera besitzt einen SD-Karten-Slot, mit dem sie Daten lokal speichert.

Die starre Netzwerkkamera CONVISION CC-8433-LM ist mit dem gleichen Sensor ausgestattet wie die CC-8333-L, und besitzt zusätzlich ein hochwertiges dreifaches Motor-Zoom-Objektiv von Tamron. Mit Hilfe des Motor-Zooms kann beispielsweise auf Grund einer Gefahrensituation der Beobachtungsbereich größer dargestellt werden – interaktiv oder automatisch gesteuert durch die Videoüberwachungssoftware. Des Weiteren ist durch das Motor-Zoom-Objektiv auch die Einrichtung der Kamera erheblich erleichtert, da sich die Schärfe über einen Browser oder die Videoüberwachungssoftware aus der Ferne einstellen lässt. Die Kamera zeigt auch in der Nacht kontrastreiche Schwarz-Weiß-Bilder, in den meisten Fällen auch mit Farbinformationen.

Beide Modelle besitzen ein vandalismusgeschütztes Außengehäuse (IP65) und lassen sich über PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgen, sie werden in Videoprojekten bei PCS-Kunden eingesetzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PCS Systemtechnik GmbH
Pfälzer-Wald-Str. 36
81539 München
Telefon: +49 (89) 68004-0
Telefax: +49 (89) 68004-410
http://www.pcs.com

Ansprechpartner:
Ute Hajek
Leiterin Marketing Communications
+49 (89) 68004-253

PCS Systemtechnik GmbH ist einer der führenden deutschen Hersteller von Hard- und Software für Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Betriebsdatenerfassung. PCS realisiert mit den Produktfamilien INTUS, DEXICON und CONVISION professionelle Lösungen aus den Bereichen der Sicherheitstechnik, Zeitwirtschaft und Betriebsdatenerfassung. PCS vermarktet seine Produkte über rund 100 Software- und Systemhaus-Partner, die PCS-Produkte in ihre Applikationen integrieren. Das Resultat sind moderne und zukunftsorientierte Gesamtlösungen, maßgeschneidert für jede Branche und Firmengröße. Kunden aus dem Bereich Industrie, Banken, Versicherungen, Handel, Dienstleistung und Öffentliche Auftraggeber schätzen dabei die Softwareunabhängigkeit der PCS-Datenerfassung. Heute sind über 180.000 installierte INTUS Datenterminals in Europa mit den Standardlösungen von PCS und PCS Softwarehaus-Partnern im Einsatz. Innovation, Design und Zuverlässigkeit in der Praxis zeichnen die Produkte von PCS aus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.