„Security by design“: Neues IT-Sicherheitsexpertenzertifikat „TeleTrusT Engineer for System Security“ (T.E.S.S.) bietet Qualifikationsnachweis

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) führt unter der Bezeichnung „TeleTrusT Engineer for System Security“ ein neues Expertenzertifikat ein. Schulungsanbieter sind secorvo Security Consulting und isits, die Prüfungen werden durch PersCert TÜV abgenommen.

Die Zuverlässigkeit heutiger, oft sehr komplexer IT-Lösungen, Produkte oder IT-Dienstleistungen hängt von ihrer Sicherheit ab. In vielen Fällen wird mit Sicherheitsarchitekturen gearbeitet, die aus einem Bündel nicht zusammenhängender Maßnahmen bestehen. Bei der Umsetzung werden deshalb Kosten- und Zeitrahmen nicht eingehalten und die Sicherheit bleibt auf der Strecke. Moderne IT-Lösungen bestehen aus vielen Einzelkomponenten. Die Sicherheitseigenschaften eines Systems lassen sich nicht ohne Weiteres aus Sicherheitseigenschaften der Einzelkomponenten ableiten, sondern ergeben sich aus deren Zusammenwirken. Security Engineering setzt mit dem Prinzip „Security by design“ an der Wurzel an. Wird Sicherheit von Anfang an bei der Konzeption über alle Komponenten eines Systems mitgedacht, lässt sie sich auch wirtschaftlich in hoher Qualität implementieren. Die dafür notwendige spezielle Qualifikation wird dem neuen Expertenzertifikat nachgewiesen.

Das Personenzertifikat T.E.S.S. belegt, dass sich der Absolvent intensiv mit Security Engineering auseinandergesetzt sowie das Prinzip „Security by design“ verstanden hat und umsetzen kann. Die Prüfung zum T.E.S.S. fragt ab, ob der Teilnehmer in der Lage ist, „Security by design“ auf die Entwicklung unterschiedlichster Systeme anzuwenden und damit Sicherheit angemessen und erfolgreich implementieren können.

Die Einführung des T.E.S.S. ist ein wichtiger Beitrag, um in Zukunft das Thema Sicherheit besser in neue IT-Lösungen, Produkte, Systeme und IT-Services zu integrieren und somit auch ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.

http://www.teletrust.de/tess/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer
Geschäftsführung
+49 (30) 40054-306

TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; Bereitstellung von Public-Key-Zertifikaten für sichere E-Mailkommunikation), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer, Chausseestraße 17, 10115 Berlin, Tel.: +49 30 /40054310, holger.muehlbauer@teletrust.de www.teletrust.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.