BITMi gegen Behördenlösung: Meldepflicht bei Hackerangriffen nutzlos

Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) setzt auf Selbstregulation: Gesetzliche Meldepflicht löst keine Probleme. Know-how nutzen: Im Netzwerk des BITMi ist notwendiges Wissen für die Entwicklung tragfähiger IT-Sicherheitslösungen gegeben.

Pressemeldung der Firma Bundesverband IT-Mittelstand e.V.

IT-Sicherheit ist eines der wichtigsten Themen bei der Entwicklung der gesamten Wirtschaft, insbesondere der IT-Wirtschaft. Vor allem im wachstumsstarken Cloud Computing-Markt ist ein hoher Sicherheitsstandard notwendig, um bei Anwendern Vertrauen zu schaffen. Die zurzeit auf EU-Ebene anvisierte Meldepflicht der Unternehmen bei Hackerangriffen geht jedoch an der eigentlichen Problemlage vorbei, erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und Vorstand der GRÜN Software AG. „Im Netzzeitalter ist Selbstregulation – ohne staatlichen Zwang – das angemessene Mittel, damit umzugehen. Denn aus einer zentralen Registrierung der IT-Angriffe auf Unternehmen folgen noch keine funktionierenden Problemlösungen. Diese müssen bei den Stake-Holdern selbst gefunden werden.“

Es habe sich außerdem gezeigt, dass Behördenlösungen und zentralistische Planungen vom Geiste her der Dynamik und dem Tempo des Internets nicht gerecht werden. „Gerade im Hackerbereich sind die Entwicklungen äußerst agil und diffizil, so dass eine Behördenlösung hier nicht Schritt halten würde“, warnt BITMi-Präsident Grün.

„Statt Geld für eine behördliche Regelung auszugeben, sollte es zur Organisation der Selbstregulierung zur Verfügung gestellt werden, damit angemessene Lösungen entwickelt werden können, ohne neue, unnötige Papierberge zu produzieren“, fordert Grün. Im weitreichenden Netzwerk des BITMi seien Wissen und Know-how für eine Selbstregulierung der IT-Wirtschaft und die Entwicklung tragfähiger IT-Sicherheitslösungen gegen Hackerangriffe gegeben. „Es wartet nur darauf, abgeschöpft zu werden.“

Im Präsidium des BITMi sind das CyberForum e.V., das IT-Forum Rhein-Neckar e.V., der REGINA e.V., der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., der VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. sowie der Bundesverband Informations- und Kommunikationstechnologie e.V. (BIKT) organisiert. Außerdem ist der BITMi auf europäischer Ebene im Pan European ICT & eBusiness Network for SME (PIN-SME) vertreten, zu dem unter anderem die United Kingdom IT Association (UKITA), der Groupement Professionnel National de l’Informatique (GPNI) und die Bulgarian Association of Software Companies (BASSCOM) gehören.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Augustastraße 78-80
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 1890-558
Telefax: +49 (241) 1890-555
http://www.bitmi.de

Ansprechpartner:
Rolf Chung
Verbandsreferent & Projektleiter
+49 (241) 1890-558

Der Bundesverband IT-Mittelstand ist der einzige IT-Fachverband, der ausschließlich mittelständische Interessen profiliert vertritt. Im BITMi sind sowohl direkte Mitglieder als auch dem BITMi assoziierte Verbände zusammengeschlossen. Der Verband repräsentiert damit die Interessen von mehr als 800 mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatzvolumen von mehr als einer Milliarde Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.