Die neue Version von NovaStors Backup Software für heterogene Netzwerke wurde konsequent auf die Anforderungen von Administratoren an hohe Geschwindigkeit, lineare Skalierbarkeit, maximale Stabilität und geringen Verwaltungsaufwand ausgerichtet.
Mit NovaBACKUP DataCenter 5.0 präsentiert Datensicherungsspezialist NovaStor eine neue Backup- und Restore-Generation. Der wachsenden Komplexität anderer Produkte setzt NovaBACKUP DataCenter 5.0 die bewusste Begrenzung auf reine Backup- und Restore-Funktionalitäten entgegen. Mit der Konzentration auf die Kernfunktionen erzielt NovaStor sehr übersichtliche Strukturen und Abläufe für eine extrem schnelle, einfache Handhabung.
Für das Redesign hat NovaStor NovaBACKUP DataCenter komplett überarbeitet. Sämtliche Funktionen für die Sicherung heterogener Netzwerke wurden mit Blick auf die zentralen Erfolgskriterien Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Stabilität und geringen Administrationsaufwand optimiert.
Backup & Restore Management: Volle Kontrolle für Administratoren
Im Zentrum der Version 5.0 steht die neue grafische Anwenderoberfläche. Die transparente Aufbereitung verleiht dem Administrator die volle Kontrolle und Gestaltungsfreiheit für sämtliche Prozesse. Durch den konsequent umgesetzten Fokus auf Backup und Restore komplizieren keinerlei Zusatzfunktionen wie Deduplizierung oder Dokumenten-Management die Datensicherung, so dass Fehler und Aufwand reduziert werden.
Um Administratoren in jedem Funktionsbereich schnell einen möglichst umfassenden Überblick zu bieten, setzt NovaStor als zentrales Strukturierungselement auf klassische Tabellenansichten. Administratoren können frei wählen, welche Informationen dargestellt werden sollen und über die Tabelle navigieren.
NovaStor minimiert Hardware- und System-Anforderungen
Im Gegensatz zu anderen Produkten zur Sicherung von Netzwerken und Rechenzentren erfordert NovaBACKUP DataCenter keinerlei spezifische Hardware und läuft auf kostengünstigen wie High-End-Systemen gleichermaßen leistungsstark und stabil.
Auch mit Blick auf den Aufwand für die Installation lässt NovaBACKUP DataCenter vergleichbare Netzwerk-Sicherungen für Unternehmen weit hinter sich. Die Installation der Anwendung ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Die zentrale Verwaltung lässt sich aufgrund der hohen Effizienz auch auf virtuellen Maschinen installieren.
Berichte frei gestalten und nahtlos weiterverarbeiten
Das neue Reporting in NovaBACKUP DataCenter 5.0 liefert Administratoren sämtliche benötigten Informationen in einer schnell erfassbaren grafischen Aufbereitung. Administratoren können frei wählen, welche Daten in den Bericht einfließen. Auch die Darstellung der Informationen ist frei konfigurierbar. Für die Auswertung und weitere Nutzung in anderen Systemen unterstützt NovaBACKUP DataCenter 5.0 den Export der Daten in HTML, XML, etc.
Testinstallation
Interessenten können unter info@novastor.de ab sofort eine Testinstallation von NovaBACKUP DataCenter 5.0 vereinbaren.
NovaBACKUP DataCenter 5.0 auf der CeBIT 2013
NovaBACKUP DataCenter zählt zu den diesjährigen CeBIT-Highlights des Datensicherungsspezialisten NovaStor. Präsentationstermine können im Event-Bereich von NovaStors Website vereinbart werden. Interessenten finden NovaStor in Halle 2 auf Stand D60.
Stefan Utzinger, CEO von NovaStor: „Die Nutzergemeinde ist gespalten. Die einen wollen Produkte mit immer mehr Funktionen und im Detail vordefinierten Abläufen – die anderen das genaue Gegenteil. Wer Backup und Restore auf Unternehmensniveau einrichten, kontrollieren und sich jederzeit einen schnellen Überblick verschaffen will, wird vom ersten Moment an von NovaBACKUP DataCenter 5.0 begeistert sein.“
Weiterführende Links
Nähere Informationen über NovaBACKUP DataCenter 5.0 unter www.novastor.com/RZ
CeBIT Terminvereinbarung unter
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63809-0
Telefax: +49 (40) 63809-29
http://www.novastor.de
Ansprechpartner:
Tatjana Dems
Marketing Communication Manager
+49 (40) 63809 - 0