Swiss Backup Bank – physische Datensicherungen

Wertvolle Daten werden in Bunkern der Zentralschweiz sicher eingelagert

Pressemeldung der Firma SWISS BB AG

Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit besitzen heute digitale Daten: Dokumente, Fotos, Filme. Die Gesamtzahl der digitalen Informationen verdoppelt sich alle zwei Jahre. Immer grössere Speichermedien erlauben ein immer umfangreicheres Datensammeln und die rasende Verbreitung von digitalen Fotoapparaten, Handys und PCs tun ihr Übriges. An die Sicherheit dieser Daten denken allerdings nur wenige User. Computerabstürze, Viren, Hacker, Naturgewalten oder Diebstahl können die Datensammlungen von Jahrzehnten schlagartig verschwinden lassen. Die Aufbewahrung als Backup-Festplatte neben dem Computer oder die Hinterlegung bei Freunden und Verwandten geht oft schon aus Diskretionsgründen nicht. Eine Speicherung in einer Cloud ist ebenfalls nur bedingt sicher und zudem unterliegen diese Daten der Rechtssprechung des Landes, in dem die Rechner der Cloud sich gerade befinden.

Diese Risiken lassen sich mit einer professionellen Datensicherung in der Schweiz leicht vermeiden.

Daten offline speichern

Die Swiss Backup Bank hat sich auf die digitale Langzeitarchivierung spezialisiert und lagert Datenträger aus aller Welt physisch ein. Kunden senden ihre CD, DVD oder Festplatten per Post an das Schweizer Unternehmen, das die Datenträger in Hochsicherheitslagern einlagert.

Herausragend ist bei dieser Methode der extrem günstige Preis: für nur 39,90 Euro werden diese Daten lebenslang gespeichert. Die Daten werden diskret verwaltet und klimatisch stabil gelagert. Sogar die Rücksendung innerhalb der nächsten 50 Jahre ist bei diesem Preis inbegriffen!

Vor der Einlagerung können Daten auf Kundenwunsch auch bearbeitet werden. So bietet die Firma eine Überspielung auf eine M-DISC an, deren Haltbarkeit vom amerikanischen Hersteller mit 1000 Jahren angegeben wird. Der gefürchtete digitale Datenschwund tritt also bei diesem Verfahren nicht ein, da die DVD aus organischem Material bestehen. Herkömmliche Speichermedien sind nur zwischen 10 und 50 Jahren haltbar. Bei manchen CDs kommt es schon nach wenigen Jahren zu Klangverlusten bei Audiodateien, zu Pixelfehlern bei Fotos und zu Zugangsproblemen bei Dokumenten.

Ein Daten Backup in der Schweiz ist die letzte Reserve im Fall des Falles, um wichtige Dokumente, Fotosammlungen oder Filme vor dem Totalverlust zu schützen.

Daten online speichern

Das Unternehmen speichert wichtige Daten auch dynamisch, also online, ab. Dazu kann der User über eine eigene Software seine Daten in einen Kommandobunker der Schweizer Armee senden. Dieser Vorgang läuft einmal täglich vollautomatisch über seinen Computer und die 448-bit Verschlüsselung lässt keine Sicherheitswünsche offen. Alleine der Besitzer des Schlüssels kann die Daten auslesen.

Die Swiss Backup Bank bietet einen extrem sicheren und günstigen Weg, persönliche Daten diskret in den Schweizer Alpen zu lagern. Besitzer von unwiederbringlichen Daten sollten ihr last backup Konto für ein paar Euro in der Schweiz anlegen!

SWISSBACKUPBANK ist eine Marke der:

Swiss BB Aktiengesellschaft

General-Guisan-Str. 6

CH- 6303 ZUG

Schweiz

Tel: +41 41 2294610

Fax: +41 41 229 40 41

ceo@swissbackupbank

Ansprechpartner: Dr. Gérard Turbanisch, Geschäftsführer

http://www.swissbackupbank.com„>http://www.swissbackupbank.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SWISS BB AG
General-Guisan-Str. 6
6303 Zug
Telefon: +41 (41) 22946-10
Telefax: nicht vorhanden
http://www.swissbackupbank.ch

Ansprechpartner:
Dr. Gérard Turbanisch
Geschäftsführer
+49 (162) 511-5000



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.