Ratgeber Sicherheitsschuhe: Kunststoff- oder Stahlausstattung – was ist besser?

Pressemeldung der Firma Ixkes Industrieverpackung e.K

Bei Sicherheitsschuhen wird heute auf ein modisches Äußeres und hohen Tragekomfort Wert gelegt. Die Schutzausstattung erfolgt meist mit Zehenschutzkappen aus Kunststoff und durchtrittsicherer Sohle aus technischem Textil. Haben Sicherheitsschuhe mit Stahlausstattung daher ihre Berechtigung verloren? Antwort auf diese Frage gibt der Arbeitsschutzexperte und -ausrüster Peter Ixkes ( http://www.ixkes.de ).

„Ihre Beliebtheit verdanken Sicherheitsschuhe mit Kunststoffausstattung dem höheren Tragekomfort“, erläutet Peter Ixkes. „Schuhe mit durchtrittsicherer Sohle aus Kunststoff sind angenehm zu tragen, weil die Sohlen biegsam sind; ein weiterer Vorteil ist die bessere thermische Isolierung, als dies bei einer Stahlausstattung der Fall ist. Auch für Allergiker kann die Metallfreiheit von Bedeutung sein.“ Darüber hinaus müssen bestimmte Berufsgruppen, etwa Personenkontrolleure in den Flughafen-Sicherheitsschleusen, ohnehin auf Metall in den Schuhen verzichten.

Stahl für „schlankes Design“ – oder als Schutz vor spitzen Gegenständen

Trotz der aufgeführten Vorteile findet Stahl in der Ausstattung von Sicherheitsschuhen weiterhin Verwendung. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich und können sowohl ästhetischer Natur sein als auch auf handfeste Sicherheitsaspekte zurückzuführen sein. So kommen Stahlkappen heute noch häufig bei Damenschuhen zum Einsatz, weil eine Kunststoffkappe dicker ist und sich der Damenschuh auf diese Weise schlanker gestalten lässt. Stahlzwischensohlen wiederum schützen besonders gut gegen dünne, sehr spitze Nägel oder Metallteile.

„Bei der etwa gleich hohen Schutzwirkung von Kunststoff und Stahl hat man heute in den meisten Arbeitsbereichen weitgehende Wahlfreiheit“, fasst Peter Ixkes zusammen. „Für den Komfort ist auch die Verwendung von Kunststoff nicht allein entscheidend, vielmehr kommt es auf die Verarbeitung des Schuhs insgesamt an – weshalb jeder Nutzer vor allem auf Qualität achten sollte.“

Eine große Auswahl an Sicherheitsschuhen, die den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, gibt es unter http://www.ixkes.de . Die Kategorie „Günstige Sicherheitsschuhe“ hält zudem eine Auswahl von Modellen bereit, die trotz günstigen Preises annehmbare Trageeigenschaften aufweisen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ixkes Industrieverpackung e.K
Am Selder 16
47906 Kempen
Telefon: +49 (2152) 551212
Telefax: +49 (2152) 551222
http://www.Ixkes.de

Ansprechpartner:
Peter Ixkes (E-Mail)
+49 (2152) 55120



Dateianlagen:
    • Aufbau eines Sicherheitsschuhs.
Ixkes Industrieverpackung e.K. hat sich auf den Vertrieb von Schutzkleidung und Arbeitsschutzartikeln spezialisiert. Zu den Arbeitsschutzartikeln gehören etwa Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen und Schutzhelme, Atemschutz, Gehörschutz, Stützgürtel und Kniepolster. Das Angebot an Arbeitsbekleidung umfasst über 3.500 Artikel und deckt den Spezialbedarf fast aller Gewerke und Berufszweige ab. Zum Sortiment gehören darüber hinaus "Big Bags" und Säcke für die Entsorgung, Folien sowie Klett- und Klebebänder. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet und hat seinen Sitz in Kempen am Niederrhein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.