Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) initiiert Projekt „IT-Sicherheit in der Hotellerie“

Kooperation mit Hotelverband; Förderung durch BMWi

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) startet ein Kooperationsprojekt zum Thema „IT-Sicherheit in der Hotellerie“. Projektpartner ist der Hotelverband Deutschland. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der „Task Force ‚IT-Sicherheit in der Wirtschaft‘ “ gefördert.

Das Projekt zielt auf die Sensibilisierung und Information auf dem Gebiet IT-Sicherheit insbesondere kleiner und mittlerer Beherbergungsunternehmen. Die Hotelleriebranche ist eine überwiegend klein- und mittelständisch geprägte, aber gesamtwirtschaftlich exponierte Zielgruppe mit mehr als 35.000 Betrieben, rund 265.000 Beschäftigten und mit einem Jahresumsatz von rund 20 Mrd. €. Für Unterkunftsbetriebe, die mit vielfältigen personenbezogenen Daten umgehen, ist es wichtig, sich über IT-Sicherheitsrisiken und praxisgerechte sichere Lösungen zu informieren.

Stefan Dinnendahl, Geschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA): „In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die IT-Sicherheit in der Hotellerie stetig gewachsen. Ob Kundendatenschutz, Kreditkartensicherheit, Online-Buchungen oder WLAN-Angebote für Hotelgäste, überall hat ein Hotel für den notwendigen Schutz bzw. Sicherheit zu sorgen. Wir begrüßen daher die Initiative von TeleTrusT, mit Unterstützung des BMWi branchenspezifische Informationsveranstaltungen zur IT-Sicherheit in der Hotellerie durchzuführen.“

Fokusthemen des Projektes, in dessen Rahmen praktisches Wissen vermittelt werden soll, sind dementsprechend die Sicherheit elektronischer Gästedaten- und Buchungssysteme, die Sicherung von WLAN-Netzen und der sichere Betrieb von Online-Bezahlstrukturen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer (E-Mail)
Geschäftsführung
+49 (30) 40054-306

TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; Bereitstellung von Public-Key-Zertifikaten für sichere E-Mailkommunikation), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer, Chausseestraße 17, 10115 Berlin, Tel.: +49 30 /40054310, holger.muehlbauer@teletrust.de www.teletrust.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.