„DNSChanger“-Virus-Betroffene ab heute ohne Internet – warum Backup in die Cloud nur eine Ergänzung zu lokalen Sicherheitskonzepten sein sollte

Pressemeldung der Firma Acronis Germany GmbH

Seit heute ist es soweit: Hunderttausende privater und geschäftlicher Computernutzer, die von der Schadsoftware „DNSChanger“ befallen sind, verlieren ihren Internetzugang. Grund dafür ist die Abschaltung eines FBI-Servers, der seit 2011 die infizierten Server der Cyberkriminellen ersetzt hatte und so den sicheren Internetzugang ermöglichte.

Kein Internetzugang – in unserem heutigen digitalen Zeitalter ist das für Privat- wie auch Geschäftsnutzer ein Worst-Case-Scenario. Denn, ob browserbasierte Unternehmenssoftware oder einfach nur die simple E-Mail, für fast alle Tätigkeiten des täglichen Lebens hat sich das Internet zu einem unverzichtbaren Kommunikationstool entwickelt. Auch bei der Datensicherung spielt das Internet eine immer größere Rolle.

Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Privatnutzer sind Cloud-Backup-Services eine kostengünstige Möglichkeit Daten auszulagern, ohne dabei in zusätzliche Hardware für weiteren Speicherplatz oder gar in Rechenzentren investieren zu müssen. Außerdem ermöglicht das Cloud-Backup einen ortsungebundenen Zugriff auf die bestehenden Sicherungen. Die Online-Datensicherung ist somit die ideale Ergänzung zu lokalen Sicherheitskonzepten, da bei einem Komplettausfall oder Schaden in der physischen Umgebung auf externe Sicherungen aller Daten und Systeme zugegriffen werden kann. Die alleinige Datensicherung in der Cloud ist aber riskant, denn der Anwender ist im Notfall zwingend auf einen funktionsfähigen Internetzugang angewiesen, damit er von seiner Datensicherung Gebrauch machen kann.

„Der Fall der DNSChanger-Opfer zeigt, dass eine Online-Sicherung allein nicht ausreicht,“ erklärt Sandra Adelberger, Director Product Management EMEA bei Acronis. „Probleme mit dem Internetzugang können eine Vielzahl von Ursachen haben, das Resultat ist immer das Gleiche: der Anwender kann nicht auf sein bestehendes Cloud-Backup zugreifen. Deshalb empfehlen wir Privat- wie Geschäftsanwendern ein Online-Backup ausdrücklich nur in Kombination mit einer lokalen Datensicherung zu nutzen. Nur dann kann der Anwender von den Vorzügen beider Welten optimal profitieren.“

Ob Anwender von dem DNSChanger-Virus befallen sind, erfahren sie durch den Aufruf der Webseite www.dns-ok.de.

Weitere Informationen zu den Disaster Recovery- und Data Protection-Lösungen von Acronis unter: www.acronis.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Acronis Germany GmbH
Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 6137284-0
Telefax: +49 (89) 6137284-99
http://www.acronis.de

Acronis ist ein führender Hersteller von Disaster-Recovery- und Data-Protection-Lösungen der nächsten Generation für physische, virtuelle und Cloud-Umgebungen. Mit Acronis Software für Backup, Disaster Recovery, Deployment und Migration können Anwender kritische Server und Daten besser schützen und verfügbar halten um Vorgaben für Wiederanlaufzeiten (RTO) und Wiederherstellungszeitpunkte (RPO) zu erreichen, bei gleichzeitiger Verringerung der Gesamtbetriebskosten (TCO). Acronis Software profitiert von mehr als einem Jahrzehnt an Investitionen in Forschung und Entwicklung und wird in mehr als 90 Ländern vertrieben. Sie ist in bis zu 14 Sprachen verfügbar. Mehr Informationen können auf der Webseite abgerufen werden: www.acronis.com. Folgen Sie Acronis auf Twitter http://twitter.com/acronis_de und Facebook http://www.facebook.com/acronis.germany


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.