Statement von Wieland Alge: „Flame – strategischer Cyberwar?“

Pressemeldung der Firma Barracuda Networks Ltd

„Wenn die Kollegen von Kaspersky Recht haben, dann ist das eigentlich Erschreckende die Zeit, in der Flame unentdeckt aktiv war. Sie vermuten nämlich, dass Flame mit Sicherheit seit zwei, möglicherweise aber schon seit rund fünf Jahren Systeme infiziert und Daten stiehlt. Seinen Erfolg verdankt Flame unter anderem der multimedialen Ausstattung von Arbeitsplatz-PCs wie mit Web-Cams, Mikrofonen und Bluetooth.

Sollte man also in Unternehmen wieder die blinden und tauben Terminals der 80er Jahre installieren und damit eine Retro-IT pflegen? Das wäre ein Weg. Der Sicherste wäre es, wieder Schreibmaschinen auf die Tische zu stellen. Soll heißen: IT-Sicherheit gibt es nur dann, wenn die IT abgeschafft wird. Geht nicht. Wenn Trojaner wie Stuxnet, Duqu und jetzt Flame über Jahre ihr Unwesen treiben konnten, ist sicher: Da ist noch mehr. Viel mehr an deftigen Schad- und Spionageprogrammen sind zurzeit unterwegs. Das werden wir leider erst in ein paar Jahren erfahren.

Der Cyberwar ist schon längst im Gange. Neu ist, und das zeigt Flame, welche Komplexität die Waffen mittlerweile angenommen haben. Wer dahinter steckt, darüber kann man heute nur spekulieren. Sicher ist, dass es keine Spaßvögel sind, und ihre Absichten kein Jux. Getrost unterstellen darf man ein strategisches Ziel und eine penible taktische Planung. Mit diesen Methoden sind Geheimdienste schon seit Langem unterwegs. Im Gegensatz dazu ist Wirtschaftsspionage eher auf den kurzfristigen Erfolg aus und eine langfristige Vorbereitung eher selten. Allerdings hat sich auch hier die Intensität des Vorgehens inzwischen verändert. Eine strategisch aufgestellte Wirtschaftsspionage mittels digitaler Methoden haben wir in jüngster Vergangenheit beobachten können, als US-amerikanische Unternehmen über längere Zeit von chinesischen Hackern angegriffen wurden.

Auch die norwegische Ölindustrie wurde angegriffen und nur ein sehr naiver Beobachter möchte meinen, dass Deutschland/Österreich/Schweiz bisher verschont geblieben ist.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Barracuda Networks Ltd
Grove House
RG24 8 Hampshire
Telefon: +44 (1256) 316-581
Telefax: +44 (1256) 316-559
http://www.barracudanetworks.com

Barracuda Networks Inc. kombiniert lokal installierte Gateways und Software, virtuelle Appliances, Cloud Services sowie Remote Support, um seinen Kunden Lösungen für IT-Sicherheit, Netzwerkoptimierung und Data Protection zur Verfügung zu stellen. Die umfassende Produktpalette des Unternehmens enthält unter anderem Angebote zum Schutz von Bedrohungen über E-Mail, Instant Messaging und das Internet sowie Produkte, welche die Anwendungsbereitstellung, den Netzwerkzugang, die Mailarchivierung, das Backup und die Datensicherheit verbessern. Zu den mehr als 150.000 Kunden jeder Größenordnung gehören Coca-Cola, EADS, Europcar, FedEx, Harvard University, IBM, Konica Minolta, L'Oréal und die Postbank. Sie schützen ihre IT Infrastruktur mit den kostengünstigen, leicht zu implementierenden und administrierbaren Lösungen. Das Unternehmen befindet sich in privatem Besitz. Der internationale Hauptsitz liegt in Campbell, Kalifornien (USA), der Hauptsitz für Kontinentaleuropa in Innsbruck (Österreich). Weitere Informationen stehen unter www.barracudanetworks.com zur Verfügung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.