Internet-Sicherheitsexperte Norton gibt VeriSign TrustSeal als Vorreiter bei SSL-Zertifikaten neuen Rückenwin

Pressemeldung der Firma PSW GROUP GmbH

Im April 2012 kommt das auf Grundlage des bewährten VeriSign TrustSeals weiterentwickelte SSL-Zertifikat „Norton Secured powered by VeriSign“ auf den Markt. Fachleute wie der Geschäftsführer der auf Internet Security spezialisierten PSW GROUP, Christian Heutger, erwarten von dem Zusammenschluss des vom Unternehmen Symantec betriebenen Labels Norton (bekannt vor allem durch sein Anti-Virus-Programm) und VeriSign (VeriSign TrustSeal) nicht nur gleichbleibend hohe Qualitätsstandards, sondern auch merkliche Verbesserungen im Sinne der Anwender: „Wenn zwei derartig innovative Branchen-Koryphäen ihre Kompetenzen vereinen, ist in diesem Fall sogar mit einem Anstieg an Sicherheit und zusätzlichen Benefits zu rechnen – für die Anwender also ein Grund zur Freu

Dazu gehören vor allem ein Malware-Scan und ein Vulnerability Assessment, welches die gesamte Umgebung sicher vor Schwachstellen schützt. Der besondere Clou dabei: Anwender brauchen sich mit den neuen Tools nicht auseinandersetzen und können auch beim neuen Siegel weiterhin auf sichere Authentizität vertrauen. „Zur bekannten Authentizität von VeriSign gesellt sich nun ein zusätzlicher Mehrwert durch die bewährte Sicherheits-Technik von Symantec“, fasst Christian Heutger zusammen. Der Übergang zum neuen Siegel stellt sich für den Anwender übrigens denkbar einfach dar: Sämtliche VeriSign-Siegel generieren sich per Update automatisch zum Norton Secured-Siegel. Für den Anwender wird dieser Prozess durch die ne

Von Symantec durchgeführte Umfragen haben inzwischen ergeben, dass die Namensänderung des Gütesiegels beim Endverbraucher durchweg positiven Anklang findet. Der wichtigste Grund dafür liegt in der überwältigend hohen Markenbekanntheit von Norton, deren Produkte weltweit über 135 Millionen Menschen nutzen. So erkennen 77 Prozent der Konsumenten das neue Siegel auf Anhieb – die Basis für ein weiterhin steigen

Weitere Informationen unter www.psw.net



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PSW GROUP GmbH
Flemingstraße 20-22
36041 Fulda
Telefon: +49 (661) 480276-10
Telefax: +49 (661) 480276-19
http://www.psw.net/

Ansprechpartner:
PresseDesk (E-Mail)
PR-Agentur
+49 (30) 2009513-0



Dateianlagen:
Die PSW GROUP mit Sitz in Fulda ist einer der deutschlandweit führenden Full Service-Provider für Internetlösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Internet Security. Als solcher bietet das Unternehmen - sowohl für den Web-Einsatz als auch für die E-Mail-Kommunikation - Zertifikats-, Signatur-, Verschlüsselungs- und Authentifizierungslösungen an. Das umfassende Produktportfolio reicht speziell in diesem Bereich von SSL-Zertifikaten über Code-Signing-Zertifikate bis hin zu qualifizierten elektronische Signaturen. Aber auch Sicherheitslösungen wie das PCI-Scanning, Secure CDN und DNSSEC sowie Gütesiegel und Kundenbewertungssysteme speziell für E-Commerce-Anbieter finden sich im Repertoire der PSW GROUP. Neben der großen Produkt-Vielfalt verfügt das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen über eine fast 11-jährige Expertise in den Bereichen Internet-Sicherheit, IT-Recht sowie Hosting- und Domaindienstleistungen. Zu den Kunden der PSW GROUP zählen Webhoster sowie Webdesign- und Marketing-Agenturen, die als Reseller auf die Sicherheitslösungen des Full Service-Providers zurückgreifen, aber auch Betreiber von E-Commerce-Angeboten sowie Online-Shops.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.