Die diesjährige CeBIT in Hannover macht es mit dem Leitthema „Managing Trust“ deutlich – die Themen Datenschutz und Sicherheit sind so aktuell wie nie zu
Computer- und Kommunikationstechnologien gestalten unser Leben komfortabler und schaffen Verbindungen zwischen Mensch und Organisationen. Online-Services nehmen Einfluss auf viele Aspekte unseres täglichen Lebens – sei es im Beruf, in der Ausbildung, der Kommunikation, in Behörden oder auch im gesellschaftlichen Zusammenleben. Obwohl technologische Innovationen viele Vorteile bieten, stellen uns die komplexen, technischen Infrastrukturen sowie die mächtigen Datenbanksysteme, die Milliarden von Datensätzen umfassen, heute vor große Herausfo
Datenschutz und Sicherheit spielen deshalb eine zentrale Rolle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, aber auch für Privatpersonen, da diese technologischen Werkzeuge zwar einerseits zum Wohl der Gesellschaft beitragen, gleichzeitig jedoch von Cyberkriminellen instrumentalisiert werden. Diese neue Art der Kriminalität bietet Anlass zur Sorge. Dies gilt für Unternehmen und Regierungen ebenso wie für jede
Wachstum und Innovation in der Informationstechnologie kann es nur dann geben, wenn die Online-Welt sicher ist und das Internet eine vertrauenswürdige Plattform darstellt. Dabei muss der korrekte Umgang mit personenbezogenen Daten sichergestellt sein. Microsofts Vision ist es, Produkte und Services zu entwickeln, die einen sicheren Umgang mit Informationstechnologie gewährleisten, wobei ein Unternehmen allein nicht für umfassenden Datenschutz und Sicherheit sorgen
Im langjährigen Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, Datenschützern, Kunden und Partnern, Experten und Computer-Nutzern weltweit entwickelt Microsoft kontinuierlich neue Lösungskonzepte, die in der „Trustworthy Computing“ (TwC) Initiative eine geeignete Plattform finden. Durch zahlreiche Aktivitäten konnten Qualität und Verlässlichkeit der Anwendungen und Systeme und damit die Sicherheit aller Anwender kontinuierlich gesteigert werden – aber auch abseits der Produktentwicklung engagiert sich Microsoft dafür, das Bewusstsein für Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit sowohl in der Industrie als auch beim Kon
Als Branche müssen wir jetzt mehr denn je Verantwortung zeigen. Unter dem Begriff „Corporate Technical Responsibility“ (CTR) hat Microsoft bereits anlässlich der vergangenen CeBIT eine Diskussion angestoßen und die Felder benannt, in denen wir die Debatte aktiv führen wollen: Neben Datenschutz und Sicherheit sind es Themen wie Zugang und Transparenz, die uns als Branche herausfordern. Nachhaltiges Vertrauen erarbeiten, gewinnen und erhalten – so muss das neue Ziel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Mit der Broschüre „Gemeinsam zu mehr Sicherheit und Vertrauen im Internet – Politische und wirtschaftliche Perspektiven zu Datenschutz und Sicherheit“ möchten wir einen Überblick über die Lösungskonzepte von TwC geben und gleichzeitig einen nützlichen Leitfaden für Entscheidungsträger, die die Themen Datenschutz und Sicherheit verantworten
Microsoft stellt Entscheidungsträgern, die die Themen Datenschutz und Sicherheit verwalten, einen ausführlichen Leitfaden zum Download unter http://www.microsoft.com/… ber
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Straße 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com
Ansprechpartner:
Thomas Baumgärtner (E-Mail)
Pressesprecher Security, Environmental Sustainability, Issues
+49 (89) 3176-5000