CeBIT 2012: Smartphones und Tablets im Visier

Mit welchen mobilen Bedrohungen müssen Nutzer 2012 rechnen?

Pressemeldung der Firma G Data Software AG

Zum Start der großen G Data Arena-Talks auf der CeBIT 2012 steht das Thema „Smartphones und Tablets im Visier“ auf dem Programm. Mobile Geräte werden immer beliebter. Die große Popularität der mobilen Alleskönner ruft allerdings auch Cyber-Kriminelle auf den Plan, die mit Schadcode-Apps gezielt persönliche Daten stehen oder versuchen Geld mit kostspieligen Premium-Diensten zu verdienen. In besonderem Maße steht dabei das marktbeherrschende Betriebssystem Android unter Beschuss.

, Mario Ganß diskutiert in der G Data Arena (Halle 12, Stand C78) ab 16:00 Uhr mit seinen Gästen Peter Stelzhammer (AV-Comparatives), Marcel Hilzinger (Magazin Android User), Thilo Messmann (20:20 Mobile Germany) und Ralf Benzmüller (G Data SecurityLabs) über aktuelle und kommende Bedrohungen für mobile Geräte und die Tricks der Täter.

G Data-Arena-Talk am Dienstag, 06. März 2012

>>Smartphones und Tablets im Visier<< Termin: 16:00 bis 17:00 Uhr in der G Data-Arena - Halle 12, Stand C78 Die Fragen des Tages: - Android wird zum Marktführer: Was bedeutet das für die Nutzer? - Worauf müssen Nutzer sich 2012 einstellen? - Gibt es sichere und unsichere Betriebssysteme? Peter Stelzhammer, AV-Comparatives: „Der Einsatz eines PC‘s oder Laptops ohne Security-Software ist inzwischen undenkbar. Das Smartphone fristet hier noch ein denkbar unbeachtetes Sicherheitsdasein.“ Thilo Messmann, Geschäftsführer 20:20 Mobile Germany GmbH: „Durch die Integration von mobilen Geräten in stationäre Netze, werden sich Viren stärker verbreiten als in der Vergangenheit.“ Marcel Hilzinger, Chefredakteur Android User: „Die meisten Sicherheitsprobleme von Android gibt es auch auf dem iPhone. Bloß gibt es auf dem iPhone keine Lösungen dafür!“ Ralf Benzmüller, Leiter G Data SecurityLabs: „Nutzer von Smartphones und Tablet-PCs müssen sich in diesem Jahr auf deutlich mehr Angriffe einstellen, denn für die Kriminellen hat die wachsende Beliebtheit von Android-Smartphones und Tablet-PCs ein lukratives Angriffsziel eröffnet.“ Der Moderator Moderiert werden die großen G Data Security-Talkrunden in diesem Jahr von Mario Ganß. Der erfahrene Moderator freut sich bereits auf ein Wiedersehen mit der CeBIT und die spannenden Talks und Produktneuheiten. Im vergangenen Jahr gab er seinen Einstand als Moderator der G Data Arena.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
G Data Software AG
Königsallee 178b
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de



Dateianlagen:
    • G Data auf der CeBIT 2012
Die G Data Software AG, mit Unternehmenssitz in Bochum, ist ein innovatives und schnell expandierendes Softwarehaus mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheitslösungen. Als Spezialist für Internetsicherheit und Pionier im Bereich Virenschutz entwickelte das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen bereits vor mehr als 20 Jahren das erste Antiviren-Programm. G Data ist damit eines der ältesten Security-Software-Unternehmen der Welt. Seit mehr als fünf Jahren hat zudem kein anderer europäischer Hersteller von Security-Software häufiger nationale und internationale Testsiege und Auszeichnungen errungen als G Data. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G Data Security-Lösungen sind in weltweit mehr als 90 Ländern erhältlich. Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G Data Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.