Bosch erweitert Funktionalität seines drahtlosen DCN-Konferenzsystems

Pressemeldung der Firma Bosch Sicherheitssysteme GmbH

.

– Sprachgesteuerter Modus ermöglicht reibungslose Diskussionen

– PIN-Nummern verbessern Identifizierung und Zugangskontrolle

– Voraussetzung für die Übertragung über größere Entfernungen

Bosch Sicherheitssysteme bringt eine neue zentrale Steuereinheit (CCU, Central Control Unit) für seine DCN-Konferenzlösungen mit einer 128-Bit-Verschlüsselung für optimalen Abhörschutz nach AES (Advanced Encryption Standard) Rijndael auf den Markt. Diese Funktion ist besonders wichtig für Veranstaltungen mit hoher Sicherheitsstufe beispielsweise für NATO-, G8- und EU-Gipfeltreffen. Zudem verfügt das drahtlose System nun über einen sprachgesteuerten Modus, in dem sich die Mikrofone der Delegierten automatisch einschalten, sobald diese anfangen zu sprechen. Dies ermöglicht spontane und offene Diskussionen. Es ist außerdem möglich, im System eine spezielle VIP-Liste mit Delegierten anzulegen, die mit besonderen Privilegien ausgestattet werden und deren Kommentare Vorrang vor anderen haben.

Die neue zentrale CCU ermöglicht den parallelen Einsatz und Steuerung von bis zu 245 kabelgebundenen und 245 drahtlosen Delegierteneinheiten. Mit der CCU können die drahtlosen DCN-Systeme außerdem von den vielen Vorteilen der neuesten Version der Konferenz-Software-Suite (DCN-SW) profitieren. Dazu zählt unter anderem eine erweiterte Zugangskontrolle. Den Delegierten kann ein eigener Sitz und eine PIN-Nummer zugewiesen werden. Nur mit diesem Code erhalten sie dann Zugriff auf ihre Einheit, um beispielsweise ihre Anwesenheit zu bestätigen.

Die drahtlosen DCN-Systeme verfügen über eine Video Client-Lösung, die konferenzspezifische Informationen auf einem großen Bildschirm anzeigt. Zudem können DCN Next Generation Dolmetscherpulte ohne Einschränkungen konfiguriert und verwaltet werden. Die neue CCU bietet darüber hinaus auch eine Ethernet-Verbindung zum Steuer-PC. Sie ermöglicht damit – ohne Einsatz von Konvertern – eine Übertragung über größere Entfernungen als bei einer RS-232-Verbindung (maximal 15 Meter).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Werner-von-Siemens Ring 10
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (800) 7000-444
Telefax: +49 (800) 7000-888
http://www.bosch-sicherheitssysteme.de

Ansprechpartner:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH (E-Mail)
+49 (800) 7000-444

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für Sicherheit und Kommunikation. Im Geschäftsjahr 2010 erwirtschafteten rund 12 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 1,36 Milliarden Euro. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Nordamerika und Asien. Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter­nehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäude­technik erwirtschafteten mehr als 300 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 51,4 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2011 gab Bosch mehr als 4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 4 100 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.