Computer für Kinder unterm Weihnachtsbaum – schutzlos ins neue Jahr gesurft

Dolphin Secure bietet Nachwuchs sicheren Web-Spielplatz

Pressemeldung der Firma Dolphin Media Germany AG

Auch Weihnachten 2011 gab es wieder zahlreiche strahlende Kinderaugen, als die bunten Geschenke ausgepackt wurden und Computer der neuesten Generation zum Vorschein kamen. Schnell den technischen Alleskönner und das notwendige Equipment ausgepackt, das Netzkabel in die Steckdose gesteckt, eine Verbindung zum Internet hergestellt und los geht’s – oder doch nicht? So einfach der Rechner gekauft und installiert ist, so einfach sollte man den Nachwuchs damit nicht sich selbst überlassen. „Auch wenn die Jüngsten in der Online-Umgebung ihr Hauptaugenmerk auf Spiele und die Kontaktaufnahme mit ihren Freunden legen, so lauern im Netz doch jede Menge Gefahren, die von ‚außen‘ auf sie zukommen“, weiß Stephan von Wrede, Experte für Kindersicherheit im Internet und Vorstand der Dolphin Media AG.

Für Kinder ist das Internet in erster Linie ein riesiger Spielplatz, auf dem sie sich austoben wollen. Sie können Gefahren wie ungeeignete Inhalte, die nur einen Klick entfernt sind, Chats, in denen sie von Erwachsenen sexuell belästigt werden, oder Mobbing noch nicht richtig einschätzen. Daher sind die Eltern gefragt, wenn es darum geht, die Jüngsten über diese Bedrohungen aufzuklären und sie davor zu schützen. Leider ist es aber den Meisten nicht immer möglich, ihre Kinder bei den Erkundungstouren durch die Netzwelt zu begleiten. Wer seinen Nachwuchs trotzdem in sicheren Händen wissen möchte, hat jetzt die Möglichkeit die TÜV zertifizierte und PC Welt getestete Kinderschutzsoftware Dolphin Secure (http://www.dolphinsecure.de/…) kostenlos kennenzulernen.

Dolphin Secure stellt Online-Kids eine sichere und geschlossene Kindercommunity zur Verfügung, in der sie sich nicht nur mit Gleichaltrigen austauschen können, sondern auch Zugriff auf ca. 800 manuell von einer Redaktion geprüfte, kindgerechte Webseiten haben. Wollen die Kinder weitere Webseiten besuchen, können diese nach vorheriger Prüfung der Eltern freigegeben werden.

Stephan von Wrede sieht in Dolphin Secure eine Lösung, die sowohl den spielerischen Bedürfnissen der Kinder, als auch dem Wunsch der Eltern nach Sicherheit im Netz entgegenkommt: „Die Kinder schätzen insbesondere, dass sie bei uns ihr eigenes Internet haben. In der Kinder-Community sind die Kids unter sich, Eltern haben dort bewusst keinen Zugang. So kann der Nachwuchs eine altersgerechte Privatsphäre genießen und die Eltern brauchen nicht zu befürchten, dass ihr Kind auf ungeeigneten Webseiten landet, wenn sie es mal für einen kurzen Augenblick unbeaufsichtigt lassen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dolphin Media Germany AG
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 300114639
Telefax: +49 (30) 300114-554
http://www.dolphinsecure.de

Ansprechpartner:
Maren Fliegner
+49 (30) 234566-75



Dateianlagen:
    • Mädchen am Computer
Die Dolphin Media Germany AG konzentriert sich auf innovative Softwarelösungen für ein kindersicheres Internet. Mit Dolphin Secure hat das Unternehmen eine Schutzsoftware entwickelt, die zugleich eine Online-Plattform speziell für Kinder ist. Die Kombination aus neuartigem Anmeldeverfahren und redaktionell geprüften Webseiten ermöglicht innerhalb der geschlossenen Dolphin-Secure-Umgebung gefahrloses Chatten, Kommunizieren und Surfen. Möchte der Nachwuchs eine Webseite besuchen, die in der Whitelist (Positivliste) noch nicht angelegt ist, bedarf es der vorherigen Zustimmung der Eltern. Erst dann können neue Online-Welten erkundet werden. Die Kinderschutzsoftware Dolphin Secure ist TÜV zertifiziert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.