Mit Jakobsoftware sicher ins neue Jahr: Vier Tipps für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand

Pressemeldung der Firma Jürgen Jakob Software-Entwicklung

Göttingen, 06.12.2011 – Ein guter Vorsatz fürs neue Jahr 2012 dürfte für viele mittelständische Unternehmen sein: Mehr auf die IT-Sicherheit achten. Jakobsoftware, Value Added Distributor aus dem IT-Sicherheitsbereich, hat vier Security-Tipps für KMU zusammengestellt. Zudem hält der VAD ein Portfolio an IT-Sicherheitslösungen bereit, das speziell auf die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen ausgerichtet ist.

Noch immer vernachlässigen viele Mittelständler das Thema Security sträflich. Denn IT-Sicherheit kostet Geld, trägt aber nicht direkt zur Wertschöpfung im Unternehmen bei. Von Geschäftsführern wird das Thema oft nicht priorisiert, Mitarbeiter fühlen sich durch Vorsichtsmaßnahmen gegängelt. Doch ob Viren, Würmer und Trojaner, Hacker-Angriffe oder schlicht illoyale Mitarbeiter: Auch für kleinere und mittelständische Unternehmen sind die Gefahren durch eine unzureichend geschützte IT erheblich. Jürgen Jakob von Jakobsoftware gibt vier Security-Tipps für KMU:

1. Software fit halten

Eine sehr wichtige und – wenn auch etwas zeitintensive – wirkungsvolle Maßnahme ist, Betriebssystem und Software stets mit aktuellen Programmversionen sowie mit regelmäßigen Updates fit zu halten. Da die meisten erfolgreichen Angriffe über Sicherheitslücken in weitverbreiteter Software erfolgen, etwa über den Internet-Browser, sollten auch die Mitarbeiter geschult werden, Updates und sogenannte Patches (engl. für Flicken) zu installieren.

2. Personal und Netzwerk-Firewall

Zur Grundausstattung auch in kleineren Unternehmen, gehört die auf den Mitarbeiter-PCs lokal installierte Personal Firewall. Diese legt sich wie ein Schutzwall um den Rechner und verteidigt ihn gegen Hacker-Angriffe aus dem Internet. Sind die PCs in einem Netzwerk zusammengeschlossen, wird eine Netzwerk-Firewall nach außen hin nötig.

3. Antiviren- und Anti-Spam-Schutz

Zum Schutz vor Cyber-Attacken beim Internet-Surfen oder E-Mail-Schreiben reichen reine Antivirenprogramme heutzutage nicht mehr aus. Auch für kleinere Unternehmen empfiehlt es sich, Internet Security Programme mit mehreren Schutzebenen wie Viren-Signaturen oder verhaltensbasierten Analysen zu installieren. Da sich viele Viren und Trojaner über Spam-E-Mails einschleichen, ist auch ein Junk-Mail-Filter angeraten. Diesen gibt es auf Ebene des E-Mail-Servers, in Form von Listen mit erlaubten beziehungsweise verbotenen Absendern. Auch verfügen die meisten E-Mail-Programme über einen eigenen Junk-Mail-Filter, der durch einen IT-Mitarbeiter konfiguriert werden kann. Für Unternehmen mit schmalen IT-Ressourcen, bietet es sich an, den Spamschutz auszulagern und Managed eMail -Services bei einem externen Dienstleister zu beziehen.

4. Last but not least: Datensicherung

Doch auch in der virtuellen Welt kann die stärkste Festung mal vor einem Angriff kapitulieren. Daher ist auch für die kleinsten Unternehmen ein regelmäßiges Backup der Daten unerlässlich. Hardware wie Server oder Rechner sind zwar teuer, aber ersetzbar. Der Verlust Geschäfts-kritischer Daten hingegen ist unbezahlbar. Sind dann doch einmal Daten verloren gegangen helfen spezielle Programme beim Wiederherstellen.

Jakobsoftware hat zum Schutz vor allen Bedrohungen der IT-Sicherheit ein Lösungsportfolio zusammengestellt, das speziell mittelständische Unternehmen ansprechen soll. Mit dieser Produktpalette können Jakobsoftware-Händler leicht neue Kunden im Mittelstand gewinnen und bereits vorhandene binden. Neben den hochwertigen Produkten legt der Value Added Distributor Wert auf hochwertigen Service und fachliche Kompetenz: Für mehr IT-Sicherheit in 2012.

Und hier eine Auswahl aus dem Produktportfolio von Jakobsoftware:


– antispameurope: Managed eMail-Services


– AVG Sicherheitssoftware: Für jeden PC – zu Hause oder im Netzwerk


– Langmeier Backup: Sicherung von Dateien, Webdatenbanken sowie von kompletten Images.

– Tetraguard: Absicherung der Firmendaten mit Hilfe einer Verschlüsselungslösung

-
Sticky Password: Password-Manager für Webseiten und Programme 




Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Jürgen Jakob Software-Entwicklung
Robert-Bosch-Breite 10 B
37079 Göttingen
Telefon: +49 (551) 305604-0
Telefax: +49 (551) 305604-55
http://www.jakobsoftware.de

Ansprechpartner:
Stephanie Messer
Public Relations Consultant
+49 (89) 385352-39

Über Jürgen Jakob Software-Entwicklung Das Unternehmen Jakobsoftware wurde 1996 von Jürgen Jakob in Göttingen gegründet. Der Value Added Distributor (VAD) ist auf den Vertrieb von hochwertigen IT-Sicherheitslösungen für kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert. Neben einer nachhaltigen, vertriebsbezogenen Betreuung bietet Jakobsoftware deutschsprachigen technischen Telefon-
und E-Mail-Support für die im Sortiment geführten Produkte. Die ausgewählte Produktpalette reicht von der klassischen IT-Sicherheitssuite bis zu Managed Services. Als langjähriger Partner für die Sicherheitsproduktreihe AVG von AVG Technologies verfügt Jakobsoftware über einen stabilen Stamm an IT-Fachhändlern und Systemhäusern im deutschsprachigen Raum, die auf die gewohnt kompetente und zuverlässige Dienstleistung vertrauen. Der Distributor setzt dabei auf den persönlichen Kontakt und versorgt jeden Händler gezielt mit Informationen. Bevor das Jakobsoftware-Team ein Produkt in sein
Produktportfolio aufnimmt, testen die technisch ausgebildeten Mitarbeiter dessen Qualität, den innovativen Anspruch und entsprechende Marktchancen. Das erspart den Händlern Zeit und steigert die Erfolgschancen. Jakobsoftware baut auf langjährige Geschäftsbeziehungen: Fachliche Kompetenz, innovative Produkte und faire Preise stehen im Einklang mit einem zuverlässigen Service auf Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Händler und Software-Hersteller können sich auf Jakobsoftware verlassen. 
http://www.jakobsoftware.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.