Promotionspreis und Cast-Förderpreise 2011 verliehen

Pressemeldung der Firma CAST e.V.

Zum zweite Mal vergaben am 24. November der CAST e.V. gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik (GI) einen Promotionspreis für eine hervorragende Dissertation im Bereich der IT-Sicherheit. Gesucht waren Arbeiten, die einen Fortschritt für die IT-Sicherheit bedeuten und solche, die einen Zugewinn von Sicherheit in IT-Anwendungen ermöglichen. Drei Kandidaten waren zuvor von der CAST/GI Jury aus den eingereichten Arbeiten ausgewählt und zum Finale eingeladen worden. Die Preisträgerin wurde auf Basis des Vortrages und der anschließenden Diskussion der anwesenden Fachexperten ausgewählt. Die Gewinnerin des diesjährigen Promotionspreises IT-Sicherheit ist Frau Dr. Xuebing Zhou (Fraunhofer IGD, CASED) mit ihrer Arbeit „Privacy and Security Assessment of Biometric Template Protection“. Mit dem Promotionspreis ist ein Preisgeld in Höhe von 4000,- Euro verbunden.

Am gleichen Tage wurden bereits zum elften Mal die CAST-Förderpreise IT-Sicherheit verliehen. Aus allen Einreichungen wurden die besten Nachwuchsarbeiten in den drei Kategorien Master- und Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten und andere Abschlussarbeiten (Fachinformatiker, Weiterbildung, etc.) gekürt. Durch das wissenschaftliche Komitee des CAST e.V. wurden pro Kategorie die besten fünf Arbeiten bestimmt. Die Erstplatzierten gewinnen eine kostenlose Teilnahme an den CAST- Workshops in 2012!

Aus der Gruppe der Erstplatzierten waren die Autoren der besten zehn Arbeiten geladen, ihre Ergebnisse den Mitgliedern des CAST e.V. vorzustellen. Die Mitglieder hatten hier Gelegenheit, in einer Fachdiskussion die Innovation der einzelnen Arbeiten zu hinterfragen und sich von der Qualität der Beiträge zu überzeugen. Im Anschluss wurden in geheimer Wahl die Preisträger der CAST-Förderpreise IT-Sicherheit 2011 ermittelt.

In der Kategorie Master- und Diplomarbeiten setzte sich Anika Pflug von der Hochschule Darmstadt mit ihrer Arbeit „Finger Vein Recognition“ durch. Sie verwies damit Sebastian Abt und Felix Schuster auf die Plätze 2 und 3. Frau Pflug hat in Ihrer Arbeit die biometrische Venenmustererkennung signifikant verbessert.

Unter den Bachelorarbeiten gewann Daniel Ritter von der Universität Ulm. Seine Arbeit „Bildbasierte Zugriffskontrolle für Passwortverwaltungssysteme auf mobilen Geräten“ verbessert und vereinfacht die bildbasierte Zugriffskontrolle für mobile Geräte und verbindet diese mit einem Passwortverwaltungssystem. Auf dem zweiten Platz landete Felix Günther. Dritter wurde Sebastian Baltes.

Die Gewinner der ersten und zweiten Kategorie freuen sich jeweils über 3.000 Euro Preisgeld. Für die zweiten Plätze gibt es 2.000 Euro, für die Dritten jeweils 1.000 Euro.

In der Kategorie Weitere Abschlussarbeiten gewann Christopher Zentgraf mit seiner Arbeit „Aufbau eines hochverfügbaren Firewallsystems“. Platz 2 ging an Philipp Lehecka. Der erste Platz in Kategorie 3 ist mit 1.000 Euro dotiert.

Auch in 2012 wird der CAST e.V wieder den CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit und die Förderpreise IT-Sicherheit ausschreiben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CAST e.V.
Fraunhoferstr. 5
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 155-529
Telefax: +49 (6151) 155-499
http://www.cast-forum.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christoph Busch



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.